Der Arbeitskreis Forum 13+ ist ein unabhängiger Arbeitskreis von Expert*innen aus deutschen Bibliothekskonsortien als Akteuren der überregionalen Lizenzierung, von Open-Access-Infrastrukturprojekten, Hochschulbibliotheken, des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ziel der Aktivitäten ist der Austausch zu Fragen rund um die Modellierung und praktische Implementierung von Open-Access-Transformationsverträgen sowie die Koordination von Verhandlungen mit kleinen und mittelgroßen Verlagen bzw. Fachgesellschaften.
Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation.
Die neue Website DEAL Operations der MPDL Services GmbH bietet Informationsexpert*innen, Forscher*innen und Wissenschaftsmanager*innen Informationen und praktische Unterstützung, um die von Projekt DEAL ausgehandelten transformativen Vereinbarungen erfolgreich umzusetzen und optimal zu nutzen.
Plan S requires that, from 2020, scientific publications that result from research funded by public grants must be published in compliant Open Access journals or platforms.
Das Projekt Nationaler Open Access Kontaktpunkt (OA2020-DE) dient dem Schaffen von Voraussetzungen für die großflächige Open-Access-Transformation wissenschaftlicher Zeitschriften in Übereinstimmung mit der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen.
OA2020 is an initiative building on the Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities, which has been embraced by more than 560 signatory institutions.
Eine Analyse zur Transformation des Subskriptionswesens für wissenschaftliche Zeitschriften zu Open Access zeigt: Die seit Jahren geforderte Öffnung wissenschaftlicher Literatur ohne Mehrkosten ist möglich.
Y. Boeva, T. Wortmann, C. Kropp, und A. Menges. The Routledge Companion to Ecological Design Thinking. Healthful Ecotopian Visions for Architecture and Urbanism, Routledge, (Juli 2022)
C. Kropp, und G. Beck. Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt »Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum«, Oekom, München, (2011)
S. Bauriedl, M. Held, und C. Kropp. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven der Raumwissenschaften und Raumplanung, Forschungsbericht der ARL, ARL, Hannover, (2021)
C. Kropp. Governance für eine Gesellschaftstransformation. Herausforderungen des Wandels in Richtung nachhaltige Entwicklung, Springer Verlag, Berlin, (2017)
C. Kropp. Gesellschaftliche Transformation: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung., Volume 22 von Gesellschaft – Technik – Umwelt, Nomos, Baden-Baden, (2021)
C. Kropp, und C. Da Ros. Food System Transformations: Social Movements, local economies, collaborative networks (Critical Food Studies), Routledge, New York/ London, (März 2021)
C. Sage, C. Kropp, und I. Antoni-Komar. Food System Transformations: Social Movements, local economies, collaborative networks (Critical Food Studies), Kapitel 1., Routledge, New York/ London, (2021)
C. Kropp. La transformation Sociale par l’Innovation Sociale. Conference Proceedings, Seite 428-443. Center for research on social innovations – CRISES, (2014)