Mit Beginn des Jahres 2022 wird der Bibliotheksdienst in den Goldenen Open Access überführt. Alle Artikel erscheinen damit ohne Zeitverzug unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY 4.0. Für die Autorinnen und Autoren entstehen keine Publikationskosten. Die Open Access-Transformation erfolgt auf der Basis von Subscribe-to-Open , eines alternativen Modells, das durch die Weiterführung bestehender Abonnements die vollständige Open Access-Transformation von Zeitschriften ermöglicht. Voraussetzung dafür ist, dass die Abonnements im bisherigen Umfang fortgeführt werden. Die Herausgeberinnen und Herausgeber sowie der Verlag De Gruyter danken daher allen Abonnentinnen und Abonnenten für die Unterstützung, die die Umstellung auf den Open Access möglich gemacht hat. Der BIBLIOTHEKSDIENST erscheint seit 1967 und wurde im Jahre 2002 von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) übernommen. Ab 2013 teilte sich die ZLB die Herausgebertätigkeit mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ), das von 2014 bis 2018 als alleiniger Herausgeber verantwortlich war. Seit 2019 ist die FernUniversität in Hagen der Herausgeber der Zeitschrift. Der BIBLIOTHEKSDIENST erscheint jährlich in jeweils 10 Heften (monatlich, davon 2 Doppelhefte) und beleuchtet traditionelle wie auch technisch-innovative Themenbereiche, vermittelt Informationen aus den Bibliotheken sowie aus Institutionen, Verbänden und Vereinen des Bibliothekswesens und seiner Nachbarbereiche. Seine Stärke liegt in der praxis-orientierten thematischen Ausrichtung. Er bietet zudem verschiedene Rubriken mit Notizen und Mitteilungen, Fachbeiträgen, Terminen (Kursangeboten) und Anzeigen. Der Beirat setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie aus Hochschule und Lehre zusammen. Bis einschließlich 2021 wurden die Einzelausgaben zwölf Monate nach ihrem Erscheinen Free Access gestellt. Autoren konnten nach einer Frist von 6 Monaten ihre Artikel auf eigenen Websites und Repositorien veröffentlichen. Für den teilweisen Zugang zu den Volltexten der zurückliegenden Jahrgänge steht ein kostenloser Dienst der ZLB zur Verfügung, siehe: http://www.zlb.de/ueber-uns/bibliothekarisches-fachpublikum/bibliotheksdienst.html . Redaktionsschlüsse 2022: Heft: Redaktionsschluss / Erscheinungstermin 1: 12.10.2021 / Ende Januar 2022 2: 13.12.2021 / Ende Februar 2022 3/4: 15.02.2022 / Ende April 2021 5: 15.03.2022 / Ende Mai 2022 6: 14.04.2022 / Ende Juni 2022 7/8: 22.06.2022 / Ende August 2022 9: 20.07.2022 / Ende September 2022 10/11: 19.09.2022 / Ende November 2022 12: 11.10.2022 / Ende Dezember 2022
Learned Publishing is the journal of the Association of Learned and Professional Society Publishers, published in collaboration with the Society for Scholarly Publishing.
The Journal of Critical Library and Information Studies aims to showcase innovative research that queries and critiques current and prevailing paradigms in library and information studies, in theory and practice through critical approaches and perspectives that originate from across the humanities and social sciences.
API (Ausbilden | Publizieren | Informieren – Studentisches Magazin der HAW Hamburg) ist ein Magazin für Studium, Lehre und Weiterbildung, in dem von Studierenden, Lehrenden und Praktiker*innen erstellte Texte und Anschauungsbeispiele für das Studium im Bereich Information, Bibliothek und Medien publiziert werden.
Die GRZ ist eine studentische Rechtszeitschrift an der Georg-August-Universität Göttingen und wird von Studierenden und Promovierenden der Juristischen Fakultät konzipiert und herausgegeben.
Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern.
Das Online-Magazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik | Ludwigsburg Contributions to Media Education LBzM wird vom IZMM der PH Ludwigsburg | Ludwigsburg University of Education herausgegeben.
Die halbjährlich erscheinende interdisziplinäre „Zeitschrift für Parteienwissenschaften“, kurz MIP (ISSN Online 2628-3778, ISSN Print 2628-376X), wird herausgegeben vom Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (PRuF) unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Poguntke und Prof. Dr. Sophie Schönberger. Die Zeitschrift für Parteienwissenschaften ist hervorgegangen aus den vormals jährlich erscheinenden „Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung“ (ISSN 2192-3833).
Als ökumenisches Netzwerk entwicklungspolitischer Basisgruppen, Weltläden, Kirchgemeinden und vieler Einzelengagierter verstehen wir uns als Teil der weltweiten globalisierungskritischen Bewegung.
Religion & Human Rights provides a unique academic forum for the discussion of issues which are of crucial importance and which have global reach. The Journal covers the interactions, conflicts and reconciliations between religions or beliefs on the one hand; and systems for the promotion and protection of human rights, international, regional and national, on the other.