Die Community Open4DE versammelt Dokumente, Daten und Ergebnisse, die im Kontext des Forschungsprojekts "Stand und Perspektiven einer Open-Access-Strategie für Deutschland – Open4DE" (Förderzeitraum 01.02.2021-30.04.2023) entstanden sind.
Empowerte und engagierte junge Jüdinnen und Juden gestalten ein pulsierendes, facettenreiches, sowie nachhaltiges jüdisches Leben in Deutschland und tragen zu einer vielfältigen & hassfreien Gesellschaft bei.
Der Rat für Migration (RfM) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von rund 190 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen, die zu Fragen von Migration und Integration forschen.
Der ORCID DE Monitor soll die Nutzung und Verbreitung von ORCID iDs erfassen, analysieren und bereitstellen. Die Datenbasis wird von Informationen der Suchmaschine BASE, der GND und ORCID gebildet.
NSU-Watch wird von einem Bündnis aus rund einem Dutzend antifaschistischer und antirassistischer Gruppen und Einzelpersonen aus dem ganzen Bundesgebiet getragen, die seit über einem Jahrzehnt zum Themenkomplex arbeiten.
Nach der Zusammenarbeit entlang des Podcast Technische Aufklärung trafen wir uns im Untersuchungsausschuss wieder, der das Attentat auf den Breitscheidplatz vom 19.12.2016 behandelt. Die Arbeit von über 50 Behörden wird in den Sitzungen der kommenden Jahre ein Thema sein. Auch die Geheimdienste von Bund und Ländern müssen Einblicke in ihre Arbeit geben.
Aufgabe der Expertenkommission Forschung und Innovation ist die wissenschaftliche Politikberatung, insbesondere die Darstellung und Analyse von Strukturen, Trends, Leistungsfähigkeit und Perspektiven des deutschen Forschungs- und Innovationssystems im zeitlichen und internationalen Vergleich, die Begutachtung von Schwerpunktfragen des deutschen Forschungs- und Innovationssystems, und die Erarbeitung von möglichen Handlungsoptionen und Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des deutschen Forschungs- und Innovationssystems.