The European Diamond Capacity Hub (EDCH) is a collective that provides services for Diamond Open Access Publishers, Service Providers, and Tools & Technology Providers.
Kooperativer Aufbau eines Fachportals Technikfolgenabschätzung mit akteursspezifisch konfigurierbaren IuK-Diensten auf Basis dezentraler Informationsressourcen
Culturegraph ist eine von der Deutschen Nationalbibliothek bereitgestellte, kooperative Plattform, auf der die bibliografischen Metadaten aller deutschen Bibliotheksverbünde, der Deutschen Nationalbibliothek sowie des Österreichischen Bibliothekenverbunds (OBVSG) gebündelt werden.
Narabo ist ein von Lukas Kiemele und Roxana Rentsch geleitetes Projekt, das sich mittels verschiedener Podcast-Formate dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet.
Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation.
Die Community Open4DE versammelt Dokumente, Daten und Ergebnisse, die im Kontext des Forschungsprojekts "Stand und Perspektiven einer Open-Access-Strategie für Deutschland – Open4DE" (Förderzeitraum 01.02.2021-30.04.2023) entstanden sind.
Das Projekt bwLastCopies wird im Förderprogramm „Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel (BW-BigDIWA)" des Landes Baden-Württemberg gefördert.
F. Kleinkopf. Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht Nomos, Baden-Baden, (2022)Immer häufiger werden digitale Methoden wie das Text- und Data-Miningzur Erkenntnisfindung eingesetzt, das die Möglichkeit bietet, Musterin großen Datensätzen zu erkennen und zugleich Grundlage desmaschinellen Lernens ist. Die Arbeit betrachtet diese Methode ausurheberrechtlicher Perspektive und berücksichtigt dabei die Bedeutungund Steuerungswirkung urheberrechtlicher Schranken, die besondereInteressenlage im Wissenschaftsurheberrecht sowie interdisziplinäreErkenntnisse. In der umfassenden Analyse wird die komplexeRechtsmaterie strukturiert, es werden Defizite aufgezeigt und konkreteLösungsvorschläge unterbreitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf derlangfristigen Zugänglichkeit der erzeugten Forschungsdaten..