SciFlow ermöglicht es allen Co-Autoren auf einer Plattform zusammen zu arbeiten - ganz ohne E-Mails und Versionschaos. Referenzen, Abbildungen, Formeln und Tabellen sind für alle sofort sichtbar.
Mit dem Patternpool des OPTion-Projekts entsteht eine Plattform zur Dokumentation und nachhaltigen Nutzung von erprobten Lehr-Lernarrangements aus dem Hochschulkontext.
DBpedia ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Leipzig, der Universität Mannheim, des Hasso-Plattner-Instituts und OpenLink Software, mit dem strukturierte Informationen aus Wikipedia extrahiert und Webanwendungen zugänglich gemacht werden können.
Opening Reproducible Research is a DFG-funded research project by Institute for Geoinformatics (ifgi) and University and Regional Library (ULB), University of Münster, Germany
Das Projekt DeepGreen will wissenschaftliche Veröffentlichungen, die lizenzrechtlich nach Embargofristen frei zugänglich gemacht werden dürfen, in den Open Access überführen. Hierbei konzentriert sich das Projekt in den nächsten zwei Jahren auf speziell von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte, überregional verhandelte Lizenzen ab, die sog. Allianz-Lizenzen, welche spezielle Open-Access-Regelungen enthalten.
M. Gärtner, U. Hahn, und S. Hermann. Proceedings of the Eleventh International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2018), Miyazaki, Japan, European Language Resources Association (ELRA), (Mai 2018)