U. Pramann, P. Fuchs, H. Heussen, und M. López (Hrsg.) Rororo aktuell ; 4356 Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 14.-18. Tausend Edition, (1978)"Erst werden wir die Subversiven töten, dann ihre Kollaborateure, dann die Sympathisanten, danach die Indifferenten und zum Schluss die Lauen." Ibérico Saint-Jean, Gouverneur der Provinz Buenos Aires.
T. Adorno. suhrkamp taschenbuch wissenschaft ; 2300 Suhrkamp, Berlin, Originalausgabe Edition, (2019)Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen; 1948 schrieb Theodor W. Adorno einen bis heute unpublizierten Text zum autoritären Charakter, in dem es nicht vornehmlich um einen Rückblick auf die Nazi-Barbarei geht, sondern vor allem und allgemeiner um das Individuum im Kapitalismus, das in Unmündigkeit gezwungen ist, diese aber auch zu wählen scheint. Besonders intensiv erörtert er die Dialektik der Aufklärung und die Bedeutung des Antisemitismus für die Kritische Theorie – Themen, die angesichts der heutigen Krise des Politischen nichts an Aktualität eingebüßt haben. Neben den erstmals publizierten »Bemerkungen« enthält der Band zwei weitere Schlüsseltexte zum autoritären Charakter und zur öffentlichen Meinung. Einleitung und Nachwort der Herausgeberin erläutern deren Entstehungskontext und stellen Bezüge zu heutigen Debatten her.
E. Schöck-Quinteros, und H. Fechner (Hrsg.) Aus den Akten auf die Bühne ; Bd. 18 Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen, Bremen, (2022)aa.