Das Bündnis ZukunftsBildung ist eine Initiative deutscher Nichtregierungsorganisationen aus den Bereichen Jugend, Umwelt-, Naturschutz, Entwicklung und Menschenrechte.
Der Projektverbund „Anne Frank und Ich“ zwischen der Albert-Einstein Realschule und der Stiftung Menschenrechtsbildung Ulm beschäftigt sich unter der künstlerischen Leitung von Wolfgang Moll ein Jahr lang mit dem Thema Menschenrechte. Dabei setzt sich die Klasse 8A mit dem Tagebuch von Anne Frank und ihrem Schicksal auseinander. Die Jugendlichen vollziehen dabei einen Perspektivwechsel und versetzen sich in die Situation der Protagonistin. Die Ergebnisse der Fortsetzung der Geschichte vertonen die Schülerinnen und Schüler und arbeiten sie in Form von Audio-Collagen auf. Methodisch werden die Schülerinnen und Schüler an die historisch-politische Bildung herangeführt und erlernen die Techniken der Tonaufnahme.
Offizieller Kanal der Stiftung Menschenrechtsbildung (Ulm). Wir veröffentlichen Videos von unserer Veranstaltungsreihe und allgemein zu Menschenrechtsthemen.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist das größte Schulnetzwerk in Deutschland. An rund 2.500 Schulen setzen sich mehr als 1,5 Mio SchülerInnen für einen Klimawechsel an ihrer Schule und für ein demokratisches Miteinander ein.
Auch eine unselbstständige Stiftung benötigt eine Satzung. Deren Ausgestaltung unterliegt aber nicht den gesetzlichen Vorgaben in §§ 80 ff. BGB, die nur
K. Gruß, and T. Krejtschi (Eds.) Boje, Köln, Originalausg. edition, (2013)„Eines der wichtigsten Bilderbücher in diesem Frühjahr, das Gesprächsanlässe bietet: Wie fühlt sich ein Kind im Krieg? Karin Gruß beantwortet die Frage nicht, sondern lässt den Betrachter überlegen. Ausgangssituation ist eine Szene, in der ein neunjähriger Junge mit roten Basketballschuhen auf einer Trage zur OP gefahren wird: Eine Granate hat den Bus erwischt, mit dem eine Schulklasse zum Sportplatz fahren wollte. Ob dieses Bildes kommt der Fotoreporter - und mit ihm der Betrachter - ins Nachdenken, unterstützt von den brüchig wirkenden Bildern von Tobias Krejtschi, die die Fragilität eines Kinderlebens unterstreichen“ (Börsenblatt). Von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet als eines der 25 "Schönsten deutschen Bücher" 2013.