SSHOC will create the social sciences and humanities area of the European Open Science Cloud (EOSC) thereby facilitating access to flexible, scalable research data and related services streamlined to the precise needs of the SSH community.
Das Projekt bwIPv6@Academia begleitet die Einführung und Förderung des Internetprotokolls IPv6 an den Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg.
Vier Hochschulen der Region Stuttgart-Ludwigsburg haben sich im Frühjahr 2020 zusammengeschlossen, um Lehramtsstudierende und Hochschullehrende dabei zu unterstützen, fit zu werden für das digitale Lehren.
OPERAS is the Research Infrastructure supporting open scholarly communication in the social sciences and humanities (SSH) in the European Research Area.
Ende Mai migrierte KIT Scientific Publishing seinen Verlagsshop auf eine neue Plattform, die von dem internationalen Verlagsprovider Ubiquity Press bereitgestellt wird.
XEditPro simplifies the entire process of authoring and increases user productivity levels. It also enables delivery of multiple outputs in standard formats.
Im Forschungsprojekt AuROA entwickeln wir Musterverträge für Open Access Buchpublikationen und arbeiten für mehr Kooperation und Standardisierung bei Veröffentlichungen
Im Forschungsprojekt AuROA entwickeln wir Musterverträge für Open Access Buchpublikationen und arbeiten für mehr Kooperation und Standardisierung bei Veröffentlichungen
I am a Professor of Computer Science at the École normale supérieure (ENS, a member of PSL University), within the DI ENS laboratory, joint between CNRS, Inria Paris, and ENS.
Protect is an EU funded research project which studies the future of international refugee protection. We consist of 12 partner universities from across the world.
Das Projekt bwLastCopies wird im Förderprogramm „Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel (BW-BigDIWA)" des Landes Baden-Württemberg gefördert.
Die Community Open4DE versammelt Dokumente, Daten und Ergebnisse, die im Kontext des Forschungsprojekts "Stand und Perspektiven einer Open-Access-Strategie für Deutschland – Open4DE" (Förderzeitraum 01.02.2021-30.04.2023) entstanden sind.
Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation.
Narabo ist ein von Lukas Kiemele und Roxana Rentsch geleitetes Projekt, das sich mittels verschiedener Podcast-Formate dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet.
Culturegraph ist eine von der Deutschen Nationalbibliothek bereitgestellte, kooperative Plattform, auf der die bibliografischen Metadaten aller deutschen Bibliotheksverbünde, der Deutschen Nationalbibliothek sowie des Österreichischen Bibliothekenverbunds (OBVSG) gebündelt werden.
Kooperativer Aufbau eines Fachportals Technikfolgenabschätzung mit akteursspezifisch konfigurierbaren IuK-Diensten auf Basis dezentraler Informationsressourcen
The European Diamond Capacity Hub (EDCH) is a collective that provides services for Diamond Open Access Publishers, Service Providers, and Tools & Technology Providers.