RADAR4Memory hilft Ihnen, Ihre Forschungsdaten aus dem Bereich der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften so einfach wie möglich zu publizieren – ohne Komfort, Datensicherheit oder rechtliche Aspekte zu vernachlässigen. Und das kostenfrei!
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der bestmöglichen Informationsinfrastruktur auszustatten, die sie für ihre Forschung brauchen, ist das Leitbild der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“.
SSHOC will create the social sciences and humanities area of the European Open Science Cloud (EOSC) thereby facilitating access to flexible, scalable research data and related services streamlined to the precise needs of the SSH community.
BE-OPEN is a 30-months Horizon 2020 Coordination and Support Action that started on 01 January 2019, and addresses the call MG-4-2-2018 Building Open Science platforms in transport research.
F. Kleinkopf. Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht Nomos, Baden-Baden, (2022)Immer häufiger werden digitale Methoden wie das Text- und Data-Miningzur Erkenntnisfindung eingesetzt, das die Möglichkeit bietet, Musterin großen Datensätzen zu erkennen und zugleich Grundlage desmaschinellen Lernens ist. Die Arbeit betrachtet diese Methode ausurheberrechtlicher Perspektive und berücksichtigt dabei die Bedeutungund Steuerungswirkung urheberrechtlicher Schranken, die besondereInteressenlage im Wissenschaftsurheberrecht sowie interdisziplinäreErkenntnisse. In der umfassenden Analyse wird die komplexeRechtsmaterie strukturiert, es werden Defizite aufgezeigt und konkreteLösungsvorschläge unterbreitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf derlangfristigen Zugänglichkeit der erzeugten Forschungsdaten..