Interdisziplinäre Ansätze auf das internationale Recht | Recht der internationalen Organisationen | Internationale Gerichte | Menschenrechtsschutz | Investitionsschutzrecht | Politische Theorie
Im Forschungsprojekt AuROA entwickeln wir Musterverträge für Open Access Buchpublikationen und arbeiten für mehr Kooperation und Standardisierung bei Veröffentlichungen
Die halbjährlich erscheinende interdisziplinäre „Zeitschrift für Parteienwissenschaften“, kurz MIP (ISSN Online 2628-3778, ISSN Print 2628-376X), wird herausgegeben vom Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (PRuF) unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Poguntke und Prof. Dr. Sophie Schönberger. Die Zeitschrift für Parteienwissenschaften ist hervorgegangen aus den vormals jährlich erscheinenden „Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung“ (ISSN 2192-3833).
Im Forschungsprojekt AuROA entwickeln wir Musterverträge für Open Access Buchpublikationen und arbeiten für mehr Kooperation und Standardisierung bei Veröffentlichungen
Das Institut für Urheber- und Medienrecht e.V. ist das Forum in Deutschland, auf dem die Veränderungsprozesse im Urheber- und Medienrecht unter breiter Beteiligung der betroffenen Interessen und Akteure von der juristischen Praxis und der Rechtswissenschaft diskutiert werden. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag für eine der zentralen Debatten in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts.
The International Court of Justice (ICJ) is the principal judicial organ of the United Nations (UN). It was established in June 1945 by the Charter of the United Nations and began work in April 1946.
Auf Landesrecht BW stellt das Land Gesetze, Verordnungen und Gerichtsentscheidungen bereit. Das Gesetzblatt für Baden-Württemberg erscheint in digitaler Form auf dem Landesportal.
D. Winkler, M. Zeccola, und K. Löffler. (Mai 2025)Im Auftrag des gemeinnützigen und überparteilichen Vereins Klimamitbestimmung e.V., gefördert durch die Robert Bosch Stiftung..
M. Zeccola, D. Winkler, und C. Ecker. Product Compliance: Formulare | Checklisten | Erläuterungen, Nomos, Baden-Baden, Erscheint ca. August 2025.(2025)
M. Zeccola, und D. Winkler. (September 2024)Gehalten am 12.9.2024 auf der Tagung Klimaschutz und Klimaanpassung in der nachhaltigen Stadtentwicklung, Universität Zürich.