Mit der voranschreitenden Digitalisierung von Forschung und Lehre steigt die Zahl an Software-Lösungen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen entstehen und zur Verarbeitung wissenschaftlicher Daten genutzt werden. Die unter dem Stichwort Open Science geforderte Zugänglichkeit und Nachnutzung von wissenschaftlichen Ergebnissen kann in vielen Fachgebieten nur sichergestellt werden, wenn Forschungsdaten und Programmcode offen zugänglich gemacht werden.
The Innocence Project was founded in 1992 by Barry C. Scheck and Peter J. Neufeld at the Benjamin N. Cardozo School of Law at Yeshiva University to assist prisoners who could be proven innocent through DNA testing.
Identify dangerous IP addresses using DNS-based blacklists, such as Spamhaus, Threatlog, BlockList.de, SpamCop, TornevallNET, GoogleSafeBrowsing, ProjectHoneypot, EmergingThreats and many more.
Auf open-access.net finden Sie Informationen zu den zentralen Begriffen und Formen des Open Access, z.B. über Open-Access-Zeitschriften und -Repositorien, die Ursprünge der Open-Access-Bewegung, Geschäftsmodelle und Rechtsfragen.
We want to help make data more accessible and more useful; our purpose is to develop and support methods to locate, identify and cite data and other research objects.
Die Deutsche Digitale Bibliothek ist das zentrale Portal für Kultur und Wissen. Sie macht das kulturelle Erbe der Bundesrepublik über das Internet zugänglich.
Die Open Researcher and Contributor ID, kurz ORCID, ist eine Kennung für Forscherinnen und Forscher, die ihnen u. a. die Pflege ihrer Publikationsliste erleichtert. Jede Person, die im wissenschaftlichen Arbeitsprozess einen Beitrag leistet, kann sich über ihre ORCID mit ihren Publikationen, Forschungsdaten und anderen Produkten des Forschungsprozesses (zum Beispiel Software) eindeutig vernetzen. Damit werden diese Objekte sichtbar und technisch verlässlich mit ihren Erschafferinnen und Erschaffern verbunden.
A. Abdessaied, E. Sood, und A. Bulling. Proceedings of the 7th Workshop on Representation Learning for NLP, Seite 143-155. Stroudsburg, Association for Computational Linguistics, (2022)
M. Accardi, E. Drabinski, und A. Kumbier (Hrsg.) (2010)Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record; A collection of articles about various ways of applying critical pedagogy and related educational theories to library instruction--Provided by publisher.