Die Open Researcher and Contributor ID, kurz ORCID, ist eine Kennung für Forscherinnen und Forscher, die ihnen u. a. die Pflege ihrer Publikationsliste erleichtert. Jede Person, die im wissenschaftlichen Arbeitsprozess einen Beitrag leistet, kann sich über ihre ORCID mit ihren Publikationen, Forschungsdaten und anderen Produkten des Forschungsprozesses (zum Beispiel Software) eindeutig vernetzen. Damit werden diese Objekte sichtbar und technisch verlässlich mit ihren Erschafferinnen und Erschaffern verbunden.
The growing digitization and networking process within our society has a large influence on all aspects of everyday life. Large amounts of data are being produced permanently, and when these are analyzed and interlinked they have the potential to create new knowledge and intelligent solutions for economy and society. Big Data can make important contributions to the technical progress in our societal key sectors and help shape business. What is needed are innovative technologies, strategies and competencies for the beneficial use of Big Data to address societal needs.
Die Forschungsabteilung in der Zentralen Universitätsverwaltung unterstützt Sie gemeinsam mit den Forschungsreferentinnen und -referenten der Fakultäten entlang des gesamten Forschungsprozesses – und darüber hinaus.
Computation, experimentation, teaching: Jetstream benefits researchers from a range of fields by focusing on usability and support. You can even create virtual machines that look and feel like your lab workstation or home machine, with thousands of times the computing power.
The Purdue University Research Repository (PURR) provides an online, collaborative working space and data-sharing platform to support Purdue researchers and their collaborators.
Softwareentwicklung ist ein elementarer, unverzichtbarer Bestandteil der Forschungstätigkeit. Wissenschaftliche Software unterstützt zunehmend die Gewinnung, Verarbeitung und Auswertung von empirischen Daten, aber auch die Modellierung und Simulation von komplexen Prozessen. Damit hat Software einen maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der erzielten Forschungsergebnisse. Das Britische Software Sustainability Institut (SSI) hat dafür den Slogan “Better Software - Better Research” geprägt.
Die gezeigten Posts sind akkurat bei Änderungen, die vor Kurzem vorgenommen worden. Wollen Sie jedoch mehr Sortierungsmöglichkeiten, folgen Sie dem folgenden Link.
A. Abdessaied, E. Sood, und A. Bulling. Proceedings of the 7th Workshop on Representation Learning for NLP, Seite 143-155. Stroudsburg, Association for Computational Linguistics, (2022)
A. Barberousse, und J. Jebeile. Computer Simulation Validation: Fundamental Concepts, Methodological Frameworks, and Philosophical Perspectives, Springer International Publishing, Cham, (2019)
C. Beisbart. Computer Simulation Validation: Fundamental Concepts, Methodological Frameworks, and Philosophical Perspectives, Springer International Publishing, Cham, (2019)
P. Müller, E. Sood, und A. Bulling. ACM Symposium on Eye Tracking Research and Applications, Seite 1–10. New York, NY, USA, Association for Computing Machinery, (02.06.2020)
E. Sood, S. Tannert, D. Frassinelli, A. Bulling, und N. Vu. Proceedings of the 24th Conference on Computational Natural Language Learning, Seite 12--25. Online, Association for Computational Linguistics, (November 2020)
E. Sood, S. Tannert, P. Mueller, und A. Bulling. Advances in Neural Information Processing Systems, 33, Seite 6327--6341. Curran Associates, Inc., (2020)
E. Sood, F. Kögel, F. Strohm, P. Dhar, und A. Bulling. Proc. ACL SIGNLL Conference on Computational Natural Language Learning (CoNLL), Seite 27--43. Association for Computational Linguistics, (November 2021)spotlight.
F. Strohm, E. Sood, D. Thomas, M. Bâce, und A. Bulling. Proc. The 1st Gaze Meets ML workshop, PMLR, Volume 210 von Proceedings of Machine Learning Research, Seite 165--183. PMLR, (03 Dec 2023)