via CDC We've been tracking retractions of papers about COVID-19 as part of our database. Here's a running list, which will be updated as needed. (For some context on these figures, see this post, our letter in Accountability in Research and the last section of this Nature news article. Also see a note about the…
Edit April 20th, 2021: thanks to Christos Petrou I found a bug in my code. I was considering both "Section" and "Collection" articles as Speical Issue. The whole analysis has been changed to accommodate the new data. I also acknowledged in the text the arguments of Volker Beckmann, who develops a coherent defense of MDPI…
Angesichts des Fortgangs des Gesetzgebungsverfahrens zum 3. Korb UrhG und der auch in anderen Arbeitsgruppen der Allianz-Initiative immer wieder auftauchenden Rechtsfragen fokussiert die Arbeitsgruppe ihre Arbeit auf zwei Bereiche. Sie soll auf der einen Seite weiterhin im Rahmen des Novellierungsprozesses des Urheberrechtsgesetzes (3. Korb) u. a. durch Kommentierung eines kommenden Referentenentwurfs (in Zusammenarbeit mit den Justiziariaten der Allianz-Organisationen) aktiv werden und die Positionierung der Allianz in Urheberrechtsfragen in Abstimmung mit der Kultusministerkonferenz voranbringen. Auf der anderen Seite soll sie Zuarbeiten für die Querschnittsthemen der Allianz-Initiative leisten. Dies betrifft u. a. Fragen zum Open Access Gold Publizieren, zu Nutzungsrechten an Publikationen und Forschungsdaten, zur langfristigen Finanzierung von Open Access Community Services und zum unabdingbaren Zweitveröffentlichungsrecht.
S. Drößler. Kalibrierung der Wissenschaft. Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis, transcript, Bielefeld, 1. Auflage edition, Wie wird Wissen aus den Weiten des digitalen Raums herausgefiltert? Wie wird es generiert und evaluiert? Was wird als Wissen verfügbar gemacht - und was nicht? Die Beiträger*innen des Bandes widmen sich diesen Fragen und untersuchen die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Erzeugung, Auswahl und Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnis unter den Aspekten der Datafizierung, Publizierung und Metrisierung. Sie bringen Expertisen aus der Philosophie, Informatik, Informations- und Bibliothekswissenschaft ein und reflektieren in kritischer und konstruktiver Weise die Gestaltung und Folgen der digitalisierten Wissenschaftspraxis..(2022)