RADAR4Memory hilft Ihnen, Ihre Forschungsdaten aus dem Bereich der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften so einfach wie möglich zu publizieren – ohne Komfort, Datensicherheit oder rechtliche Aspekte zu vernachlässigen. Und das kostenfrei!
F. Kleinkopf. Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht Nomos, Baden-Baden, (2022)Immer häufiger werden digitale Methoden wie das Text- und Data-Miningzur Erkenntnisfindung eingesetzt, das die Möglichkeit bietet, Musterin großen Datensätzen zu erkennen und zugleich Grundlage desmaschinellen Lernens ist. Die Arbeit betrachtet diese Methode ausurheberrechtlicher Perspektive und berücksichtigt dabei die Bedeutungund Steuerungswirkung urheberrechtlicher Schranken, die besondereInteressenlage im Wissenschaftsurheberrecht sowie interdisziplinäreErkenntnisse. In der umfassenden Analyse wird die komplexeRechtsmaterie strukturiert, es werden Defizite aufgezeigt und konkreteLösungsvorschläge unterbreitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf derlangfristigen Zugänglichkeit der erzeugten Forschungsdaten..
M. Gärtner, U. Hahn, and S. Hermann. Language Technologies for the Challenges of the Digital Age, page 284-291. Cham, Springer International Publishing, (2018)