Integration verschiedener Modellwelten für Test und Inbetriebnahme von Leitsystemen und Optimierung der Steuerungsstrategie. DFG Projekt. Integration verschiedener Modellwelten für Test und Inbetriebnahme von Leitsystemen und Optimierung der Steuerungsstrategie. DFG Projekt.
"Ziel des Forschungsvorhabens ist es, durch den simulationsgestützten Test die Inbetriebnahme von Leitsystemsoftware für flexible Produktionssysteme (FPS) zu verkürzen und die Zuverlässigkeit der Software (Gestaltungsfelder ""Anwenderprogramme"", ""Daten"") zu erhöhen. Darüberhinaus soll ein Planungswerkzeug auf Simulationsbasis geschaffen werden, um Vorgabedaten für Abläufe und Auslegungen bei im Einsatz befindlichen FPS zu erhalten. Der wesentliche Unterschied zu heute bekannten Simulationssystemen ist dabei die Einbindung eines bestehenden Leitsystems. Dadurch werden im Simulationslauf die gleichen Steuerungsalgorithmen verwendet wie im späteren Betrieb."
%0 Report
%1 Storr1995l
%A Storr, A.
%D 1995
%K ISW imported
%P --
%T Integration verschiedener Modellwelten für Test und Inbetriebnahme von Leitsystemen und Optimierung der Steuerungsstrategie. DFG Projekt. Integration verschiedener Modellwelten für Test und Inbetriebnahme von Leitsystemen und Optimierung der Steuerungsstrategie. DFG Projekt.
%X "Ziel des Forschungsvorhabens ist es, durch den simulationsgestützten Test die Inbetriebnahme von Leitsystemsoftware für flexible Produktionssysteme (FPS) zu verkürzen und die Zuverlässigkeit der Software (Gestaltungsfelder ""Anwenderprogramme"", ""Daten"") zu erhöhen. Darüberhinaus soll ein Planungswerkzeug auf Simulationsbasis geschaffen werden, um Vorgabedaten für Abläufe und Auslegungen bei im Einsatz befindlichen FPS zu erhalten. Der wesentliche Unterschied zu heute bekannten Simulationssystemen ist dabei die Einbindung eines bestehenden Leitsystems. Dadurch werden im Simulationslauf die gleichen Steuerungsalgorithmen verwendet wie im späteren Betrieb."
@techreport{Storr1995l,
__markedentry = {[xtl:6]},
abstract = {"Ziel des Forschungsvorhabens ist es, durch den simulationsgestützten Test die Inbetriebnahme von Leitsystemsoftware für flexible Produktionssysteme (FPS) zu verkürzen und die Zuverlässigkeit der Software (Gestaltungsfelder ""Anwenderprogramme"", ""Daten"") zu erhöhen. Darüberhinaus soll ein Planungswerkzeug auf Simulationsbasis geschaffen werden, um Vorgabedaten für Abläufe und Auslegungen bei im Einsatz befindlichen FPS zu erhalten. Der wesentliche Unterschied zu heute bekannten Simulationssystemen ist dabei die Einbindung eines bestehenden Leitsystems. Dadurch werden im Simulationslauf die gleichen Steuerungsalgorithmen verwendet wie im späteren Betrieb."},
added-at = {2016-03-03T09:53:12.000+0100},
author = {Storr, A.},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/25f1f2a90df722f1a13288240d3e6d9ab/isw-bibliothek},
interhash = {4521a27450fdc56fc13812e57d712678},
intrahash = {5f1f2a90df722f1a13288240d3e6d9ab},
keywords = {ISW imported},
pages = {--},
timestamp = {2016-03-03T09:18:35.000+0100},
title = {Integration verschiedener Modellwelten für Test und Inbetriebnahme von Leitsystemen und Optimierung der Steuerungsstrategie. DFG Projekt. Integration verschiedener Modellwelten für Test und Inbetriebnahme von Leitsystemen und Optimierung der Steuerungsstrategie. DFG Projekt.},
year = 1995
}