Ein Vermarktungshindernis für biologische Abluftreinigungsverfahren besteht in deren hohem Platzbedarf, weshalb die Entwicklung von Trägerstrukturen mit hoher spezifischer Oberfläche zum Bau kompakter Anlagen mit hohen raumspezifischen Eliminationsleistungen erforderlich ist. Hohe VOC-Raumlasten führen jedoch zur Verstopfung der Schüttung durch überschüssige Biomasse (sog. ‚Clogging‘). In diesem Beitrag wird eine Übersicht über bekannte Anti-Clogging-Maßnahmen gegeben. Am Beispiel von Biotricklingfiltern mit PU-Schaumpackung wurde die Effizienz verschiedener Maßnahmen erprobt und ein kombiniertes mechanisch-chemisches Verfahren als das leistungsfähigste Verfahren identifiziert und im halbtechnischen Maßstab validiert. Trotz zusätzlicher apparativer Ausstattung konnten durch die kompaktere Bauweise und den geringeren Druckverlust die Investitionskosten, die Betriebskosten sowie die Energiekosten gegenüber der Referenzanlage um 10 %, 20 % bzw. 40 % gesenkt werden.
%0 Journal Article
%1 dobslaw2019strategien
%A Dobslaw, Daniel
%A Winkler, Florian
%A Dobslaw, Christine
%A Engesser, Karl-Heinrich
%D 2019
%J Immisionsschutz
%K alr dobslaw engesser iswa
%P 12-17
%T Strategien zur Vermeidung von Clogging in Biotricklingfiltern mit Polyurethan-Schaumträgern
%V 24
%X Ein Vermarktungshindernis für biologische Abluftreinigungsverfahren besteht in deren hohem Platzbedarf, weshalb die Entwicklung von Trägerstrukturen mit hoher spezifischer Oberfläche zum Bau kompakter Anlagen mit hohen raumspezifischen Eliminationsleistungen erforderlich ist. Hohe VOC-Raumlasten führen jedoch zur Verstopfung der Schüttung durch überschüssige Biomasse (sog. ‚Clogging‘). In diesem Beitrag wird eine Übersicht über bekannte Anti-Clogging-Maßnahmen gegeben. Am Beispiel von Biotricklingfiltern mit PU-Schaumpackung wurde die Effizienz verschiedener Maßnahmen erprobt und ein kombiniertes mechanisch-chemisches Verfahren als das leistungsfähigste Verfahren identifiziert und im halbtechnischen Maßstab validiert. Trotz zusätzlicher apparativer Ausstattung konnten durch die kompaktere Bauweise und den geringeren Druckverlust die Investitionskosten, die Betriebskosten sowie die Energiekosten gegenüber der Referenzanlage um 10 %, 20 % bzw. 40 % gesenkt werden.
@article{dobslaw2019strategien,
abstract = {Ein Vermarktungshindernis für biologische Abluftreinigungsverfahren besteht in deren hohem Platzbedarf, weshalb die Entwicklung von Trägerstrukturen mit hoher spezifischer Oberfläche zum Bau kompakter Anlagen mit hohen raumspezifischen Eliminationsleistungen erforderlich ist. Hohe VOC-Raumlasten führen jedoch zur Verstopfung der Schüttung durch überschüssige Biomasse (sog. ‚Clogging‘). In diesem Beitrag wird eine Übersicht über bekannte Anti-Clogging-Maßnahmen gegeben. Am Beispiel von Biotricklingfiltern mit PU-Schaumpackung wurde die Effizienz verschiedener Maßnahmen erprobt und ein kombiniertes mechanisch-chemisches Verfahren als das leistungsfähigste Verfahren identifiziert und im halbtechnischen Maßstab validiert. Trotz zusätzlicher apparativer Ausstattung konnten durch die kompaktere Bauweise und den geringeren Druckverlust die Investitionskosten, die Betriebskosten sowie die Energiekosten gegenüber der Referenzanlage um 10 %, 20 % bzw. 40 % gesenkt werden.},
added-at = {2019-04-04T12:57:10.000+0200},
author = {Dobslaw, Daniel and Winkler, Florian and Dobslaw, Christine and Engesser, Karl-Heinrich},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/2ac86cdbc45520b7a3fc340beac7481ba/steffenhelbich},
interhash = {d3f4ce30a004675e128cbb1fa4580b8a},
intrahash = {ac86cdbc45520b7a3fc340beac7481ba},
issn = {1430-9262},
journal = {Immisionsschutz},
keywords = {alr dobslaw engesser iswa},
month = jan,
pages = {12-17},
timestamp = {2019-04-04T10:57:42.000+0200},
title = {Strategien zur Vermeidung von Clogging in Biotricklingfiltern mit Polyurethan-Schaumträgern},
volume = 24,
year = 2019
}