Veröffentlichter Bericht einer Hochschule/Institution,

Förderung von Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft - Ein Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft

(Hrsg.)
Deutsche Forschungsgemeinschaft, (März 2018)

Zusammenfassung

Das Positionspapier analysiert das Förderhandeln der DFG im Bereich der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen und beschreibt Handlungsschwerpunkte für die kommenden Jahre. Es tut dies sowohl auf einer übergeordneten Ebene als auch für die drei Förderbereiche Erschließung und Digitalisierung, Open-Access-Transformation und Forschungsdaten. Auf einer übergeordneten Ebene will die DFG in den kommenden Jahren verstärkt Selbstorganisationsprozessen in der Wissenschaft stimulieren und unterstützen, oder einen produktiven Diskurs dazu anstoßen, wie für aus Mitteln der Projektfinanzierung aufgebaute überregional relevante Infrastrukturen eine tragfähige Finanzierungsperspektive entwickelt werden kann. Auch bezogen auf die drei Förderbereiche, mit denen sich das Positionspapier vertieft befasst, werden konkrete Handlungsschwerpunkte definiert. Im Programm Erschließung und Digitalisierung soll die bisherige Eingrenzung auf gedrucktes und handschriftliches Material aufgegeben und die Förderung auf alle wissenschaftlich potentiell interessanten Objekte erweitert werden. Im Zusammenhang mit der Open-Access- Transformation wird Handlungsbedarf u.a. bezogen auf Finanzierungsstrukturen und Monitoring-Mechanismen gesehen. Bezogen auf das große Feld der Forschungsdaten werden künftige Schwerpunkte darin bestehen, die Kompetenz für Forschungsdatenmanagement in der Wissenschaft zu stärken oder die Vernetzung bestehender Forschungsdateninfrastrukturen voranzutreiben.

Tags

Nutzer

  • @diglezakis

Kommentare und Rezensionen