Datengetriebene Methoden werden
zunehmend in Umformprozessen zur Überwachung
und Qualitätsoptimierung eingesetzt. Eine angepasste
Modellierungsnotation DSL4DPiFS für Umformprozesse
wird vorgestellt, um Hardware-, Software- und Datenflussaspekte zu modellieren und so den Entwurf und die
Analyse von datengetriebenen Methoden zu unterstützen.
DSL4DPiFS ermöglicht es Experten aus der Umformtechnik
und Automatisierungstechnik, verfügbare Informationen
auf Feldebene als Datenquellen und die Datensenken für
die Datenanalyse zu modellieren. Die Notation wurde an die
Anforderungen ausgewählter Metallumformungsprozesse
angepasst und in drei Fallstudien evaluiert.
%0 Journal Article
%1 vogelheuser2025dsl4dpifs
%A Vogel-Heuser, Birgit
%A Zhang, Mingxi
%A Krueger, Marius
%A Vicaria, Alejandra
%A Gardill, Markus
%A Jiang, Yuyao
%A Trächtler, Ansgar
%A Peters, Henning
%A Liewald, Mathias
%A Schenek, Adrian
%A Heinzelmann, Pascal
%A Weyrich, Michael
%D 2025
%E Gruyter, De
%J at-Automatisierungstechnik
%K datengetriebene-Ansaetze Daten-Pipeline Maschinelles-Lernen AS Informationsmodell PH Umformtechnik ML Modellbasierte-Systementwicklung
%N 4
%P 232-250
%R https://doi.org/10.1515/auto-2024-0114
%T DSL4DPiFS – Eine Grafische Notation zur Modellierung von Daten-Pipelines in der Umformtechnik
%V 73
%X Datengetriebene Methoden werden
zunehmend in Umformprozessen zur Überwachung
und Qualitätsoptimierung eingesetzt. Eine angepasste
Modellierungsnotation DSL4DPiFS für Umformprozesse
wird vorgestellt, um Hardware-, Software- und Datenflussaspekte zu modellieren und so den Entwurf und die
Analyse von datengetriebenen Methoden zu unterstützen.
DSL4DPiFS ermöglicht es Experten aus der Umformtechnik
und Automatisierungstechnik, verfügbare Informationen
auf Feldebene als Datenquellen und die Datensenken für
die Datenanalyse zu modellieren. Die Notation wurde an die
Anforderungen ausgewählter Metallumformungsprozesse
angepasst und in drei Fallstudien evaluiert.
@article{vogelheuser2025dsl4dpifs,
abstract = {Datengetriebene Methoden werden
zunehmend in Umformprozessen zur Überwachung
und Qualitätsoptimierung eingesetzt. Eine angepasste
Modellierungsnotation DSL4DPiFS für Umformprozesse
wird vorgestellt, um Hardware-, Software- und Datenflussaspekte zu modellieren und so den Entwurf und die
Analyse von datengetriebenen Methoden zu unterstützen.
DSL4DPiFS ermöglicht es Experten aus der Umformtechnik
und Automatisierungstechnik, verfügbare Informationen
auf Feldebene als Datenquellen und die Datensenken für
die Datenanalyse zu modellieren. Die Notation wurde an die
Anforderungen ausgewählter Metallumformungsprozesse
angepasst und in drei Fallstudien evaluiert.},
added-at = {2025-04-14T07:20:30.000+0200},
author = {Vogel-Heuser, Birgit and Zhang, Mingxi and Krueger, Marius and Vicaria, Alejandra and Gardill, Markus and Jiang, Yuyao and Trächtler, Ansgar and Peters, Henning and Liewald, Mathias and Schenek, Adrian and Heinzelmann, Pascal and Weyrich, Michael},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/2ae2bf4364f924c10a3e0206690993438/ifu},
doi = {https://doi.org/10.1515/auto-2024-0114},
editor = {Gruyter, De},
interhash = {198ea778d32d84b95ec1993e7782efe4},
intrahash = {ae2bf4364f924c10a3e0206690993438},
journal = {at-Automatisierungstechnik},
keywords = {datengetriebene-Ansaetze Daten-Pipeline Maschinelles-Lernen AS Informationsmodell PH Umformtechnik ML Modellbasierte-Systementwicklung},
number = 4,
pages = {232-250},
timestamp = {2025-04-14T07:20:30.000+0200},
title = {DSL4DPiFS – Eine Grafische Notation zur Modellierung von Daten-Pipelines in der Umformtechnik},
volume = 73,
year = 2025
}