Geometrie und Tragverhalten von doppelt gekrümmten Ganzglasschalen aus kalt verformten Glaslaminaten
T. Fildhuth, und J. Knippers. Stahlbau Spezial (2011) – Glasbau/Glass in Building, (2011)
Zusammenfassung
Die Herstellung doppelt gekrümmter Glaselemente mittels Kaltverformens, wie sie auf der glasstec 2010 vorgestellt wurden, ist vielversprechend für die Verwendung für Ganzglas‐Schalenkonstruktionen, deren optische und technische Qualität auf die Ansprüche der Architektur nach hochtransparenten, sanft gekrümmten Formen reagiert.
Die Ergebnisse der Untersuchung von Formgebungs‐ und Materialeigenschaften der kaltgekrümmten Scheiben ermöglichten die Erarbeitung und Vorauswahl entsprechender doppelt gekrümmter Schalengeometrien. Charakteristische Grundformen sind dann Parameterstudien und Sensibilitätsanalysen zur Ermittlung des Tragverhaltens abhängig von Fügung, Lagerung und Einteilung unterzogen worden. Antiklastische Geometrien haben sich dabei als besonders interessant herausgestellt.
%0 Journal Article
%1 fildhuth2011geometrie
%A Fildhuth, Thiemo
%A Knippers, Jan
%D 2011
%J Stahlbau Spezial (2011) – Glasbau/Glass in Building
%K 2011 architektur bauingenieurwesen doppelt fildhuth ganzglasschale gekrümmt geometrie glas glaslaminat itke kalt knippers konstruktion schale tragverhalten verformt
%P 31 ff.
%T Geometrie und Tragverhalten von doppelt gekrümmten Ganzglasschalen aus kalt verformten Glaslaminaten
%X Die Herstellung doppelt gekrümmter Glaselemente mittels Kaltverformens, wie sie auf der glasstec 2010 vorgestellt wurden, ist vielversprechend für die Verwendung für Ganzglas‐Schalenkonstruktionen, deren optische und technische Qualität auf die Ansprüche der Architektur nach hochtransparenten, sanft gekrümmten Formen reagiert.
Die Ergebnisse der Untersuchung von Formgebungs‐ und Materialeigenschaften der kaltgekrümmten Scheiben ermöglichten die Erarbeitung und Vorauswahl entsprechender doppelt gekrümmter Schalengeometrien. Charakteristische Grundformen sind dann Parameterstudien und Sensibilitätsanalysen zur Ermittlung des Tragverhaltens abhängig von Fügung, Lagerung und Einteilung unterzogen worden. Antiklastische Geometrien haben sich dabei als besonders interessant herausgestellt.
@article{fildhuth2011geometrie,
abstract = {Die Herstellung doppelt gekrümmter Glaselemente mittels Kaltverformens, wie sie auf der glasstec 2010 vorgestellt wurden, ist vielversprechend für die Verwendung für Ganzglas‐Schalenkonstruktionen, deren optische und technische Qualität auf die Ansprüche der Architektur nach hochtransparenten, sanft gekrümmten Formen reagiert.
Die Ergebnisse der Untersuchung von Formgebungs‐ und Materialeigenschaften der kaltgekrümmten Scheiben ermöglichten die Erarbeitung und Vorauswahl entsprechender doppelt gekrümmter Schalengeometrien. Charakteristische Grundformen sind dann Parameterstudien und Sensibilitätsanalysen zur Ermittlung des Tragverhaltens abhängig von Fügung, Lagerung und Einteilung unterzogen worden. Antiklastische Geometrien haben sich dabei als besonders interessant herausgestellt.},
added-at = {2020-05-13T13:43:10.000+0200},
author = {Fildhuth, Thiemo and Knippers, Jan},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/29a66a4d0503642938d8d0f77c5c3e095/petraheim},
interhash = {41145357cdb6b8ad946fe49f4a20e239},
intrahash = {9a66a4d0503642938d8d0f77c5c3e095},
journal = {Stahlbau Spezial (2011) – Glasbau/Glass in Building},
keywords = {2011 architektur bauingenieurwesen doppelt fildhuth ganzglasschale gekrümmt geometrie glas glaslaminat itke kalt knippers konstruktion schale tragverhalten verformt},
language = {de},
pages = {31 ff.},
timestamp = {2020-06-29T15:02:14.000+0200},
title = {Geometrie und Tragverhalten von doppelt gekrümmten Ganzglasschalen aus kalt verformten Glaslaminaten},
year = 2011
}