Wie die Bürgerinnen und Bürger ihre Rolle bei der Energiewende sehen
M. Ruddat, und M. Sonnberger. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 65 (1/2):
121-125(2015)
Zusammenfassung
Die Energiewende ist ein gesellschaftliches Großprojekt, das neben Investitionen in erneuerbare Energien, Stromnetze und Speichertechnologien auch die aktive Unterstützung der deutschen Bevölkerung erfordert. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger vom Umbau des Energiesystems zu ergründen. Für ein möglichst umfassendes Bild sind hierfür sowohl standardisierte, quantitative Studien, wie z. B. repräsentative Befragungen, als auch tiefergehende, qualitative Untersuchungen, wie z. B. Fokusgruppen, notwendig. Aus beiden Quellenbereichen können so wertvolle Lehren für das zukünftige Vorgehen gezogen werden.
%0 Journal Article
%1 Ruddat.2015
%A Ruddat, Michael
%A Sonnberger, Marco
%D 2015
%J Energiewirtschaftliche Tagesfragen
%K zfb-e zfb-n
%N 1/2
%P 121-125
%T Wie die Bürgerinnen und Bürger ihre Rolle bei der Energiewende sehen
%V 65
%X Die Energiewende ist ein gesellschaftliches Großprojekt, das neben Investitionen in erneuerbare Energien, Stromnetze und Speichertechnologien auch die aktive Unterstützung der deutschen Bevölkerung erfordert. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger vom Umbau des Energiesystems zu ergründen. Für ein möglichst umfassendes Bild sind hierfür sowohl standardisierte, quantitative Studien, wie z. B. repräsentative Befragungen, als auch tiefergehende, qualitative Untersuchungen, wie z. B. Fokusgruppen, notwendig. Aus beiden Quellenbereichen können so wertvolle Lehren für das zukünftige Vorgehen gezogen werden.
@article{Ruddat.2015,
abstract = {Die Energiewende ist ein gesellschaftliches Gro{\ss}projekt, das neben Investitionen in erneuerbare Energien, Stromnetze und Speichertechnologien auch die aktive Unterst{\"u}tzung der deutschen Bev{\"o}lkerung erfordert. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Vorstellungen der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger vom Umbau des Energiesystems zu ergr{\"u}nden. F{\"u}r ein m{\"o}glichst umfassendes Bild sind hierf{\"u}r sowohl standardisierte, quantitative Studien, wie z. B. repr{\"a}sentative Befragungen, als auch tiefergehende, qualitative Untersuchungen, wie z. B. Fokusgruppen, notwendig. Aus beiden Quellenbereichen k{\"o}nnen so wertvolle Lehren f{\"u}r das zuk{\"u}nftige Vorgehen gezogen werden.},
added-at = {2020-10-08T17:57:04.000+0200},
author = {Ruddat, Michael and Sonnberger, Marco},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/21dfb457ae17179dd6fceaa5489124ccc/marcosonnberger},
interhash = {c27e0d44b036ce3fee4bb4b4baac0424},
intrahash = {1dfb457ae17179dd6fceaa5489124ccc},
journal = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen},
keywords = {zfb-e zfb-n},
number = {1/2},
pages = {121-125},
timestamp = {2021-05-03T14:22:44.000+0200},
title = {Wie die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger ihre Rolle bei der Energiewende sehen},
volume = 65,
year = 2015
}