Publications

Beate Jahn. Classical theory in international relations. Cambridge Univ. Press, Cambridge u.a., 2006. [PUMA: Saint-Pierre, Castel Ethische Ordnung, Außenpolitik, Aufsatzsammlung, Faktoren Beziehungen, Handel, Kommunitarismus, Smith, Disziplin), (Philosophie), von, Rousseau, import Politik (wissenschaftliche Irénée Politik, Friedrich Theorie, Immanuel, der Mittelalter, (Internationale Beziehungen Beziehungen), Hugo, International Altertum, Adam, Politischer History, Kant, Aufklärung Politische Realistische zotero Charles Hegel, John, Carl Neuzeit, Internationale Jean-Jacques, Georg Liberale Mill, Grotius, Philosophy, Realismus, internationalen John Stuart, relations, Theorie Locke, Hobbes, de, Thomas, Clausewitz, Geschichte Philosophie, Internationaler Wilhelm,]

Jan Eckel. Die Ambivalenz des Guten Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2014. [PUMA: beziehungen menschenrechte internationale politik geschichte] URL

Lawrence Freedman. The evolution of nuclear strategy : new, updated and completely revised. Palgrave Macmillan, London, 2019. [PUMA: USA war Atomstrategie Diskussion internationale beziehungen Ost-West-Konflikt Postkommunismus Strategie and Geschichte Militär Politics Rüstungswettlauf Kernwaffe] URL

Hedwig Richter. Eine halbierte Moderne: "Der gewaltsame Lehrer": Dieter Langewiesche fragt, warum Menschen immer wieder auf Krieg setzten. Süddeutsche Zeitung, Feb 25, 2019. [PUMA: beziehungen moderne krieg internationale politik geschichte kriege] URL

Von Selma bis Ferguson: Rasse und Rassismus in den USA. In Michael Butter, Astrid Franke, and Horst Tonn (Eds.), American culture studies ; Band 15, transcript, Bielefeld, 2016. [PUMA: Protestbewegung USA Ethnische Rassismus Politik Schwarze Geschichte Beziehungen Bürgerrechtsbewegung] URL

Konrad Schuller. Krieg in der Ukraine: „Eine koloniale Haltung“. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Jun 5, 2022. [PUMA: beziehungen faschismus deutschland imperialismus ukraine krieg vergleich internationale politik russland geschichte] URL

Anja Mihr. Es bleibt ein Kampf. Wie Politik und Bürger um Menschenrechte ringen: Jan Eckels monumentale Studie "Die Ambivalenz des Guten". Die Zeit, 43October 2014. [PUMA: rezension beziehungen menschenrechte internationale politik geschichte] URL