Artikel,

Validierung Autonomer Systeme - Transparanz und Effizienz duch kognitive Testmethoden

, , , und .
In: OBJEKTspektrum, pp. 32-37, Ausgabe 06/2020, pp. 32-37, (2020)

Zusammenfassung

Intelligente autonome Systeme sind branchenübergreifend in Erprobung und Nutzung. Gleichzeitig wächst das Misstrauen in deren Zuverlässigkeit. Die aktuell genutzte Validierung mit Funktionstests und dem Ausprobieren mit Brute-Force-Tests sind zwar aufwendig, aber bleiben immer unvollständig und intransparent. Um Zuverlässigkeit und Vertrauen in der Gesellschaft zu erreichen, benötigen wir intelligente Validierungstechniken, die auch dynamische Änderungen und Lernprozesse abdecken. Dieser Artikel bietet Einblicke in die Validierung autonomer Systeme. Ein erstes Fazit: Klassische Verfahren müssen durch kognitive Testmethoden mit systematischer Szenarienabdeckung ergänzt werden.

Tags

Nutzer

  • @taylansngerli

Kommentare und Rezensionen