Buch,

Umweltbewußte Wellenabdichtungen

.
VDI Berichte (1992)96.

Zusammenfassung

Wellendichtungen sind komplexe tribologische Systeme. Der bekannte Radial-Wellendichtring funktioniert nur, wenn sich zu Beginn seines Einsatzes im Elastomer selbsttätig eine Mikropumpe generiert. Dieser Rückfördermechanismus ist jedoch schwach und man kann damit nur drucklos überflutete Wellendurchtritte abdichten. Druckbelastete Wellendichtungen - beispielsweise Gleitringdichtungen - dichten bislang hauptsächlich passiv. Sie bilden einen sehr engen Spalt und begrenzen so den Leckstrom auf einige Milliliter pro Stunde. Das Rückförderprinzip läßt sich jedoch auch bei extrem harten Gleitdichtflächen verwirklichen. Mit dem Laserstrahl werden in Gleitringe aus Silciumkarbid Mikrostrukturen eingearbeitet, die die hydrodynamische Schmierung begünstigen und zugleich das Fluid in den abzudichtenden Raum zurückpumpen.

Tags

Nutzer

  • @test-ima
  • @brunomueller
  • @ima-publ
  • @thomasherzig
  • @samuelschwamm

Kommentare und Rezensionen