Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten: Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse
M. Sonnberger. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, (2015)
Zusammenfassung
Marco Sonnberger identifiziert auf Basis problemzentrierter Interviews verschiedene individuelle sowie sozio-ökonomische Faktoren, die entweder eine begünstigende oder eine hemmende Wirkung auf den Erwerb einer Photovoltaikanlage in Privathaushalten entfalten können. Insbesondere werden drei typische mentale Modelle der Kaufentscheidung herausgearbeitet: Ein ökonomisch dominiertes mentales Modell, das fast vollkommen von finanziellen Erwägungen bestimmt wird; ein ökologisch dominiertes mentales Modell, das hauptsächlich ökologische Motive umfasst; sowie ein hybrides mentales Modell, das sowohl ökonomische als auch ökologische Motivlagen verbindet. Als zentral erweist sich dabei die Hybridität der Motivlagen zwischen Umweltschutz und finanzieller Rentabilität und die damit verbundene Beeinflussung der individuellen Wahrnehmung von Treibern und Hemmnissen. Der Inhalt Bestandsaufnahme der Photovoltaik in Deutschland Stand der Forschung zum Erwerb von Solaranlagen Theoretischer Rahmen zur Untersuchung von Kaufentscheidungen Methodisches Vorgehen: Laddering und problemzentriertes Interview Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus den Bereichen Soziologie, Psychologie und Marketing Praktiker aus dem Bereich der Energiewirtschaft, der Solarbranche und des Marketings Der Autor Marco Sonnberger ist Soziologe und Politikwissenschaftler und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart.
%0 Book
%1 Sonnberger.2015
%A Sonnberger, Marco
%C Wiesbaden
%D 2015
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%K zfb-e zfb-n
%T Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten: Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse
%X Marco Sonnberger identifiziert auf Basis problemzentrierter Interviews verschiedene individuelle sowie sozio-ökonomische Faktoren, die entweder eine begünstigende oder eine hemmende Wirkung auf den Erwerb einer Photovoltaikanlage in Privathaushalten entfalten können. Insbesondere werden drei typische mentale Modelle der Kaufentscheidung herausgearbeitet: Ein ökonomisch dominiertes mentales Modell, das fast vollkommen von finanziellen Erwägungen bestimmt wird; ein ökologisch dominiertes mentales Modell, das hauptsächlich ökologische Motive umfasst; sowie ein hybrides mentales Modell, das sowohl ökonomische als auch ökologische Motivlagen verbindet. Als zentral erweist sich dabei die Hybridität der Motivlagen zwischen Umweltschutz und finanzieller Rentabilität und die damit verbundene Beeinflussung der individuellen Wahrnehmung von Treibern und Hemmnissen. Der Inhalt Bestandsaufnahme der Photovoltaik in Deutschland Stand der Forschung zum Erwerb von Solaranlagen Theoretischer Rahmen zur Untersuchung von Kaufentscheidungen Methodisches Vorgehen: Laddering und problemzentriertes Interview Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus den Bereichen Soziologie, Psychologie und Marketing Praktiker aus dem Bereich der Energiewirtschaft, der Solarbranche und des Marketings Der Autor Marco Sonnberger ist Soziologe und Politikwissenschaftler und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart.
%@ 978-3-658-07794-5
@book{Sonnberger.2015,
abstract = {Marco Sonnberger identifiziert auf Basis problemzentrierter Interviews verschiedene individuelle sowie sozio-{\"o}konomische Faktoren, die entweder eine beg{\"u}nstigende oder eine hemmende Wirkung auf den Erwerb einer Photovoltaikanlage in Privathaushalten entfalten k{\"o}nnen. Insbesondere werden drei typische mentale Modelle der Kaufentscheidung herausgearbeitet: Ein {\"o}konomisch dominiertes mentales Modell, das fast vollkommen von finanziellen Erw{\"a}gungen bestimmt wird; ein {\"o}kologisch dominiertes mentales Modell, das haupts{\"a}chlich {\"o}kologische Motive umfasst; sowie ein hybrides mentales Modell, das sowohl {\"o}konomische als auch {\"o}kologische Motivlagen verbindet. Als zentral erweist sich dabei die Hybridit{\"a}t der Motivlagen zwischen Umweltschutz und finanzieller Rentabilit{\"a}t und die damit verbundene Beeinflussung der individuellen Wahrnehmung von Treibern und Hemmnissen. Der Inhalt Bestandsaufnahme der Photovoltaik in Deutschland Stand der Forschung zum Erwerb von Solaranlagen Theoretischer Rahmen zur Untersuchung von Kaufentscheidungen Methodisches Vorgehen: Laddering und problemzentriertes Interview Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus den Bereichen Soziologie, Psychologie und Marketing Praktiker aus dem Bereich der Energiewirtschaft, der Solarbranche und des Marketings Der Autor Marco Sonnberger ist Soziologe und Politikwissenschaftler und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum f{\"u}r Interdisziplin{\"a}re Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universit{\"a}t Stuttgart.},
added-at = {2020-10-08T17:57:04.000+0200},
address = {Wiesbaden},
author = {Sonnberger, Marco},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/2be13b2b54d4bae1c2423e1e487c47517/marcosonnberger},
interhash = {af1f147d8c167407cca7ee0ebb09dcf1},
intrahash = {be13b2b54d4bae1c2423e1e487c47517},
isbn = {978-3-658-07794-5},
keywords = {zfb-e zfb-n},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
timestamp = {2021-05-03T09:24:37.000+0200},
title = {Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten: Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse},
year = 2015
}