Führung von MSG-Schweißprozessen mit laser-optischem 2D-Abstandssensor und intelligenter Fuzzy-Signalverarbeitung.Tagungsband, DFMRS 11.-12.11.1999, Bremen: Führung von MSG-Schweißprozessen mit laser-optischem 2D-Abstandssensor und intelligenter Fuzzy-Signalverarbeitung.Tagungsband, DFMRS 11.-12.11.1999, Bremen
Für das automatisierte Führen von Schweißprozessen werden häufig berührungslos arbeitende, optische Sensoren eingesetzt, die auf dem Lichtschnittverfahren basieren. Sie liefern mit hoher Auflösung ein Höhenprofil der Schweißfuge, welches die Bestimmung der exakten Schweißposition ermöglicht und zur Führung des Schweißprozesses genutzt werden kann. Die Auswertung des Höhenprofils gestaltet sich jedoch besonders bei mehrlagigen Schweißnähten problematisch. Durch Toleranzen im Schweißprozeß kann die Gestalt der zu verfolgenden Schweißnaht selbst im Verlauf einer Schweißlage stark variieren. Konventionelle Verfahren zur Detektion der Schweißnahtposition, die auf einem Vergleich des aktuellen Höhenprofils mit einer gespeicherten Musterkontur beruhen (Template-Matching), sind deshalb für diese Problemstellung nur bedingt geeignet, da oft keine geeignete Musterkontur abgelegt werden kann. Im folgenden wird ein Verfahren vorgestellt, das zunächst Merkmale aus dem Höhenprofil extrahiert und diese mit einem Fuzzy-Algorithmus auswertet. So läßt sich menschliches Expertenwissen sehr einfach in eine rechnerverständliche Form bringen. In einem zweiten Schritt werden die Geometrieinformationen der Schweißfuge verwendet um den Schweißprozeß zu führen. Dieser Vorgang läuft gesteuert, im Gegensatz zu vielfältigen anderen, geregelten Ansätzen ab. Das Modell zur Steuerung des Schweißprozesses wird nach jedem Schweißvorgang automatisch verifiziert und bei Bedarf angepaßt. Die Untersuchungen erfolgen an realen Blechen aus dem Schiffsbau.
%0 Generic
%1 Horber1999
%A Horber, H. Haug, K.
%D 1999
%K Fuzzy-Signalauswertung, ISW Lichtschnittsensor, Schweißnahtverfolgung, Schweißprozeßsteuerung
%P --
%T Führung von MSG-Schweißprozessen mit laser-optischem 2D-Abstandssensor und intelligenter Fuzzy-Signalverarbeitung.Tagungsband, DFMRS 11.-12.11.1999, Bremen: Führung von MSG-Schweißprozessen mit laser-optischem 2D-Abstandssensor und intelligenter Fuzzy-Signalverarbeitung.Tagungsband, DFMRS 11.-12.11.1999, Bremen
%X Für das automatisierte Führen von Schweißprozessen werden häufig berührungslos arbeitende, optische Sensoren eingesetzt, die auf dem Lichtschnittverfahren basieren. Sie liefern mit hoher Auflösung ein Höhenprofil der Schweißfuge, welches die Bestimmung der exakten Schweißposition ermöglicht und zur Führung des Schweißprozesses genutzt werden kann. Die Auswertung des Höhenprofils gestaltet sich jedoch besonders bei mehrlagigen Schweißnähten problematisch. Durch Toleranzen im Schweißprozeß kann die Gestalt der zu verfolgenden Schweißnaht selbst im Verlauf einer Schweißlage stark variieren. Konventionelle Verfahren zur Detektion der Schweißnahtposition, die auf einem Vergleich des aktuellen Höhenprofils mit einer gespeicherten Musterkontur beruhen (Template-Matching), sind deshalb für diese Problemstellung nur bedingt geeignet, da oft keine geeignete Musterkontur abgelegt werden kann. Im folgenden wird ein Verfahren vorgestellt, das zunächst Merkmale aus dem Höhenprofil extrahiert und diese mit einem Fuzzy-Algorithmus auswertet. So läßt sich menschliches Expertenwissen sehr einfach in eine rechnerverständliche Form bringen. In einem zweiten Schritt werden die Geometrieinformationen der Schweißfuge verwendet um den Schweißprozeß zu führen. Dieser Vorgang läuft gesteuert, im Gegensatz zu vielfältigen anderen, geregelten Ansätzen ab. Das Modell zur Steuerung des Schweißprozesses wird nach jedem Schweißvorgang automatisch verifiziert und bei Bedarf angepaßt. Die Untersuchungen erfolgen an realen Blechen aus dem Schiffsbau.
@misc{Horber1999,
__markedentry = {[xtl:6]},
abstract = {Für das automatisierte Führen von Schweißprozessen werden häufig berührungslos arbeitende, optische Sensoren eingesetzt, die auf dem Lichtschnittverfahren basieren. Sie liefern mit hoher Auflösung ein Höhenprofil der Schweißfuge, welches die Bestimmung der exakten Schweißposition ermöglicht und zur Führung des Schweißprozesses genutzt werden kann. Die Auswertung des Höhenprofils gestaltet sich jedoch besonders bei mehrlagigen Schweißnähten problematisch. Durch Toleranzen im Schweißprozeß kann die Gestalt der zu verfolgenden Schweißnaht selbst im Verlauf einer Schweißlage stark variieren. Konventionelle Verfahren zur Detektion der Schweißnahtposition, die auf einem Vergleich des aktuellen Höhenprofils mit einer gespeicherten Musterkontur beruhen (Template-Matching), sind deshalb für diese Problemstellung nur bedingt geeignet, da oft keine geeignete Musterkontur abgelegt werden kann. Im folgenden wird ein Verfahren vorgestellt, das zunächst Merkmale aus dem Höhenprofil extrahiert und diese mit einem Fuzzy-Algorithmus auswertet. So läßt sich menschliches Expertenwissen sehr einfach in eine rechnerverständliche Form bringen. In einem zweiten Schritt werden die Geometrieinformationen der Schweißfuge verwendet um den Schweißprozeß zu führen. Dieser Vorgang läuft gesteuert, im Gegensatz zu vielfältigen anderen, geregelten Ansätzen ab. Das Modell zur Steuerung des Schweißprozesses wird nach jedem Schweißvorgang automatisch verifiziert und bei Bedarf angepaßt. Die Untersuchungen erfolgen an realen Blechen aus dem Schiffsbau.},
added-at = {2016-03-03T09:53:12.000+0100},
author = {{Horber, H. Haug}, K.},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/2bd092a2abda17852c9db172d4214a51d/isw-bibliothek},
interhash = {ee0885f092fede4ba16b7705525ae698},
intrahash = {bd092a2abda17852c9db172d4214a51d},
keywords = {Fuzzy-Signalauswertung, ISW Lichtschnittsensor, Schweißnahtverfolgung, Schweißprozeßsteuerung},
pages = {--},
timestamp = {2016-03-03T09:18:35.000+0100},
title = {Führung von MSG-Schweißprozessen mit laser-optischem 2D-Abstandssensor und intelligenter Fuzzy-Signalverarbeitung.Tagungsband, DFMRS 11.-12.11.1999, Bremen: Führung von MSG-Schweißprozessen mit laser-optischem 2D-Abstandssensor und intelligenter Fuzzy-Signalverarbeitung.Tagungsband, DFMRS 11.-12.11.1999, Bremen},
year = 1999
}