Mithilfe von Adsorptionswärmepumpen kann thermische Energie unmittelbar zur Heizung oder Klimatisierung eingesetzt werden. Um Wärmeverluste zu vermeiden wird bei Mehrbett-Prozessen die für die Desorption benötigte Wärme zwischen den Betten übertragen und so mehrfach genutzt. Da die Auslegung derartiger Prozesse sehr aufwendig ist, ist es sinnvoll, zunächst den theoretischen Grenzfall eines stationären Gegenstromprozesses zu betrachten. Diese True-Moving-Bed-Approximation erlaubt es, sowohl Methoden der Parameterverfolgung zu nutzen als auch Ausgangsgrößen zu spezifizieren.
%0 Journal Article
%1 gnther2014prozesssimulation
%A Günther, Philipp
%A Kunz, Philip
%A Stierle, Rolf
%A Eigenberger, Gerhart
%A Nieken, Ulrich
%D 2014
%I WILEY-VCH Verlag
%J Chemie Ingenieur Technik
%K True-Moving-Bed Design-Spezifikation Wärmerückgewinnung from:rolfstierle Adsorption Kältemaschine rstierle from:rstierle itt
%N 1-2
%P 112--118
%R 10.1002/cite.201300073
%T Prozesssimulation einer Adsorptionskältemaschine: True-Moving-Bed-Approximation
%U http://dx.doi.org/10.1002/cite.201300073
%V 86
%X Mithilfe von Adsorptionswärmepumpen kann thermische Energie unmittelbar zur Heizung oder Klimatisierung eingesetzt werden. Um Wärmeverluste zu vermeiden wird bei Mehrbett-Prozessen die für die Desorption benötigte Wärme zwischen den Betten übertragen und so mehrfach genutzt. Da die Auslegung derartiger Prozesse sehr aufwendig ist, ist es sinnvoll, zunächst den theoretischen Grenzfall eines stationären Gegenstromprozesses zu betrachten. Diese True-Moving-Bed-Approximation erlaubt es, sowohl Methoden der Parameterverfolgung zu nutzen als auch Ausgangsgrößen zu spezifizieren.
@article{gnther2014prozesssimulation,
abstract = {Mithilfe von Adsorptionswärmepumpen kann thermische Energie unmittelbar zur Heizung oder Klimatisierung eingesetzt werden. Um Wärmeverluste zu vermeiden wird bei Mehrbett-Prozessen die für die Desorption benötigte Wärme zwischen den Betten übertragen und so mehrfach genutzt. Da die Auslegung derartiger Prozesse sehr aufwendig ist, ist es sinnvoll, zunächst den theoretischen Grenzfall eines stationären Gegenstromprozesses zu betrachten. Diese True-Moving-Bed-Approximation erlaubt es, sowohl Methoden der Parameterverfolgung zu nutzen als auch Ausgangsgrößen zu spezifizieren.},
added-at = {2020-01-21T11:34:32.000+0100},
author = {Günther, Philipp and Kunz, Philip and Stierle, Rolf and Eigenberger, Gerhart and Nieken, Ulrich},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/29261a48ac724bd346bdf55345013801e/itt},
doi = {10.1002/cite.201300073},
interhash = {876e0d9d636ab98cc85d1033a9cc3217},
intrahash = {9261a48ac724bd346bdf55345013801e},
issn = {1522-2640},
journal = {Chemie Ingenieur Technik},
keywords = {True-Moving-Bed Design-Spezifikation Wärmerückgewinnung from:rolfstierle Adsorption Kältemaschine rstierle from:rstierle itt},
language = {German},
number = {1-2},
pages = {112--118},
publisher = {WILEY-VCH Verlag},
timestamp = {2023-03-08T12:15:35.000+0100},
title = {Prozesssimulation einer Adsorptionskältemaschine: True-Moving-Bed-Approximation},
url = {http://dx.doi.org/10.1002/cite.201300073},
volume = 86,
year = 2014
}