Radial angepreßte Wellendichtringe aus Elastomer- oder PTFE-Werkstoffen werden bei hohem abzudichtendem Druck selbst bei relativ langsam laufenden Wellen wegen der kaum beherrschbaren Reibleistung und wegen des hohen Verschleißes bisher kaum angewendet. Der Beitrag beschreibt neuartige Dichtungsanordnungen, bei denen der Dichtring infolge des abzudichtenden Drucks axial an eine wellige Stützfläche angepreßt und dabei „onduliert“ wird. Dadurch wird der tangentialen Gleitbewegung eine relative, axiale Wischbewegung überlagert, die die Schmierung der Dichtflächen wesentlich verbessert. Zugleich wird die wärmeübertragende Wellenberührfläche vergrößert. Versuchsergebnisse mit ondulierten Wellendichtringen („OWDR“) werden mitgeteilt.
%0 Thesis
%1 Muller.1987
%A Müller, Heinz Konrad
%A Wolf, Andreas
%D 1987
%I Institut für Maschinenelemente
%K A_Wolf from:thomasherzig dichtungstechnik H_Müller from:brunomueller from:samuelschwamm ima
%N 27
%P 13–16
%T Hochdruck-Rotationsabdichtung mit druckabhängig ondulierten Wellendichtringen
%X Radial angepreßte Wellendichtringe aus Elastomer- oder PTFE-Werkstoffen werden bei hohem abzudichtendem Druck selbst bei relativ langsam laufenden Wellen wegen der kaum beherrschbaren Reibleistung und wegen des hohen Verschleißes bisher kaum angewendet. Der Beitrag beschreibt neuartige Dichtungsanordnungen, bei denen der Dichtring infolge des abzudichtenden Drucks axial an eine wellige Stützfläche angepreßt und dabei „onduliert“ wird. Dadurch wird der tangentialen Gleitbewegung eine relative, axiale Wischbewegung überlagert, die die Schmierung der Dichtflächen wesentlich verbessert. Zugleich wird die wärmeübertragende Wellenberührfläche vergrößert. Versuchsergebnisse mit ondulierten Wellendichtringen („OWDR“) werden mitgeteilt.
@phdthesis{Muller.1987,
abstract = {Radial angepreßte Wellendichtringe aus Elastomer- oder PTFE-Werkstoffen werden bei hohem abzudichtendem Druck selbst bei relativ langsam laufenden Wellen wegen der kaum beherrschbaren Reibleistung und wegen des hohen Verschleißes bisher kaum angewendet. Der Beitrag beschreibt neuartige Dichtungsanordnungen, bei denen der Dichtring infolge des abzudichtenden Drucks axial an eine wellige Stützfläche angepreßt und dabei „onduliert“ wird. Dadurch wird der tangentialen Gleitbewegung eine relative, axiale Wischbewegung überlagert, die die Schmierung der Dichtflächen wesentlich verbessert. Zugleich wird die wärmeübertragende Wellenberührfläche vergrößert. Versuchsergebnisse mit ondulierten Wellendichtringen („OWDR“) werden mitgeteilt.},
added-at = {2021-03-25T17:56:21.000+0100},
author = {Müller, Heinz Konrad and Wolf, Andreas},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/26efef1babd1bd095d9bfb93f9fb1eaf4/ima-publ},
interhash = {4349e35c8cf0eb0bcf2da194e85955be},
intrahash = {6efef1babd1bd095d9bfb93f9fb1eaf4},
keywords = {A_Wolf from:thomasherzig dichtungstechnik H_Müller from:brunomueller from:samuelschwamm ima},
note = 58,
number = 27,
pages = {13–16},
publisher = {Institut für Maschinenelemente},
school = {Universität Stuttgart},
timestamp = {2021-03-25T16:56:21.000+0100},
title = {Hochdruck-Rotationsabdichtung mit druckabhängig ondulierten Wellendichtringen},
year = 1987
}