Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des voll autonomen Fahrens und seiner nachhaltigkeitsbezogenen Implikationen
J. Hampel, C. Kropp, und M. Zwick. TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 27 (2):
38-45(2018)
Zusammenfassung
Dieser Artikel thematisiert die Nachhaltigkeit des autonomen Fahrens. Die Daten des TechnikRadars, einer für die deutsche Wohnbevölkerung repräsentativen Bevölkerungsumfrage, aktuell zur Digitalisierung, erlauben es, methodisch belastbar Aussagen über die Wahrnehmung des autonomen Fahrens zu machen. Der Artikel fügt dem bislang vorrangig expertenbasierten Diskurs explizit die Stimme der Öffentlichkeit hinzu. Obwohl das System des autonomen Fahrens noch nicht hinreichend definiert ist, können für die weitere Entwicklung bedeutsame Aspekte aufgezeigt werden: Autonomes Fahren trifft derzeit nicht auf einen gesellschaftlichen Bedarf, die Delegation des Autofahrens an technische Systeme wird nur von einer Minderheit begrüßt. Skepsis finden wir vor allem bei der sozialen Nachhaltigkeit autonomer Mobilität; insbesondere werden Sicherheitsmängel und die Anfälligkeit des Systems, etwa gegenüber Angriffen von Cyber-Kriminellen, befürchtet.
%0 Journal Article
%1 hampel2018gesellschaftlichen
%A Hampel, Jürgen
%A Kropp, Cordula
%A Zwick, Michael
%D 2018
%J TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis
%K TA autonomous digitization driving myown perception sowi5, zirius,
%N 2
%P 38-45
%T Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des voll autonomen Fahrens und seiner nachhaltigkeitsbezogenen Implikationen
%U https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/download/127/196?inline=1?inline=1
%V 27
%X Dieser Artikel thematisiert die Nachhaltigkeit des autonomen Fahrens. Die Daten des TechnikRadars, einer für die deutsche Wohnbevölkerung repräsentativen Bevölkerungsumfrage, aktuell zur Digitalisierung, erlauben es, methodisch belastbar Aussagen über die Wahrnehmung des autonomen Fahrens zu machen. Der Artikel fügt dem bislang vorrangig expertenbasierten Diskurs explizit die Stimme der Öffentlichkeit hinzu. Obwohl das System des autonomen Fahrens noch nicht hinreichend definiert ist, können für die weitere Entwicklung bedeutsame Aspekte aufgezeigt werden: Autonomes Fahren trifft derzeit nicht auf einen gesellschaftlichen Bedarf, die Delegation des Autofahrens an technische Systeme wird nur von einer Minderheit begrüßt. Skepsis finden wir vor allem bei der sozialen Nachhaltigkeit autonomer Mobilität; insbesondere werden Sicherheitsmängel und die Anfälligkeit des Systems, etwa gegenüber Angriffen von Cyber-Kriminellen, befürchtet.
@article{hampel2018gesellschaftlichen,
abstract = {Dieser Artikel thematisiert die Nachhaltigkeit des autonomen Fahrens. Die Daten des TechnikRadars, einer für die deutsche Wohnbevölkerung repräsentativen Bevölkerungsumfrage, aktuell zur Digitalisierung, erlauben es, methodisch belastbar Aussagen über die Wahrnehmung des autonomen Fahrens zu machen. Der Artikel fügt dem bislang vorrangig expertenbasierten Diskurs explizit die Stimme der Öffentlichkeit hinzu. Obwohl das System des autonomen Fahrens noch nicht hinreichend definiert ist, können für die weitere Entwicklung bedeutsame Aspekte aufgezeigt werden: Autonomes Fahren trifft derzeit nicht auf einen gesellschaftlichen Bedarf, die Delegation des Autofahrens an technische Systeme wird nur von einer Minderheit begrüßt. Skepsis finden wir vor allem bei der sozialen Nachhaltigkeit autonomer Mobilität; insbesondere werden Sicherheitsmängel und die Anfälligkeit des Systems, etwa gegenüber Angriffen von Cyber-Kriminellen, befürchtet.},
added-at = {2021-04-15T10:16:26.000+0200},
author = {Hampel, Jürgen and Kropp, Cordula and Zwick, Michael},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/2643ea219226571c6c84fe163eca37dda/cordula_kropp},
interhash = {5453905fb450f0477b42ccb4d7b2d0e1},
intrahash = {643ea219226571c6c84fe163eca37dda},
journal = {TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis },
keywords = {TA autonomous digitization driving myown perception sowi5, zirius,},
number = 2,
pages = {38-45},
timestamp = {2021-06-25T16:11:44.000+0200},
title = {Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des voll autonomen Fahrens und seiner nachhaltigkeitsbezogenen Implikationen},
url = {https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/download/127/196?inline=1?inline=1},
volume = 27,
year = 2018
}