@ima-publ

EWDR - eine neue druckbeaufschlagbare Wellendichtung

, und . Antriebstechnik, Vereinigte Fachverlage GmbH, 29 (10): 76–81 (1990)78.

Zusammenfassung

Die für eine sichere Funktion druckbelastbarer Radialdichtungen bei Druckdifferenzen bis zu p = 3 MPa bei v = 12 mls wichtige Forderung nach geringer Reibleistung läßt sich mit bisher bekannten Radialdichtungen nicht erfüllen. Ursachen hierfür sind zum einen die vergleichsweise breiten Berührflächen, zum anderen die bereits im drucklosen Zustand hohen Dichtflächenpressungen, die bei Druckbeaufschlagung noch weiter zunehmen. Die Forderungen nach mäöglichst schmaler Berührfläche und einer Dichtflächenpressung, die das zur Abdichtung notwendige Maß nicht übersteigt, können erstmals mit der neuen Strategie des entlasteten Wellendichtrings (EWDR) erfüllt werden. Diese Dichtung ist radialleichtgängig beweglich, so daß eine Exzentrizität zwischen Welle und Gehäuse die Funktion nicht beeinträchtigt. In experimentellen Untersuchungen wurde die Funktion des EWDR bei Druckdifferenzen bis p = 3 MPa und Gleitgeschwindigkeiten bis v = 8 mls überprüft. Die guten Ergebnisse dieser Versuche sowie das Ergebnis eines ersten Versuchs an der angestrebten Leistungsgrenze (p = 3 MPa; v = 12 mls) deuten darauf hin, daß der EWDR in diesem Leistungsbereich zur Abdichtung von Öl mit gutem Erfolg eingesetzt werden kann. In weiteren Untersuchungen soll unter anderem ermittelt werden, unter welchen Bedingungen der

Links und Ressourcen

Tags

Community