Die angestrebte Dekarbonisierung des Energiesektors bringt einen strukturellen Wandel in der Energiewirtschaft mit sich, der insbesondere zu einer Dezentralisierung bestehender Strukturen führt. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht zudem eine umfassendere Vernetzung von Erzeugung, Speicherung, Netzbetrieb und Verbrauch. Die hierdurch entstehenden intelligenten dezentralen Systeme verändern die Wertschöpfungslogik der Energiewirtschaft hin zu Wertschöpfungsnetzwerken und ermöglichen so mannigfaltige neue Geschäftsmodelle unter der Bezeichnung „Smart Energy``. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich im Rahmen einer Fallstudie mit der systematischen Darstellung eines generischen Geschäftsmodells einer Plattform zum Handel von Flexibilität. Mit diesem Instrument sollen kleinteilige Flexibilitätsoptionen in das Gesamtsystem integriert und können bspw. die Kosten für Netz- sowie Systemsicherheitsmaßnahmen reduziert werden. Für die Darstellung des generischen Geschäftsmodells wird zunächst eine modifizierte Form der Business Model Language „Value Network`` vorgestellt, die die besonderen Eigenschaften des Smart-Energy-Kontexts berücksichtigt. Diese setzt sich aus dem Value Proposition Design, dem Business Model Design sowie dem Value Creation Design zusammen. Basierend auf der vorliegenden Fallstudie wird ein Ansatz entwickelt, der die Anordnung der Netzwerkakteure systematisiert und dadurch zu einer höheren Vergleichbarkeit von Geschäftsmodellen führt. Als ein weiteres Ergebnis des Beitrages entsteht für die unterschiedlichen Akteure ein übersichtlicher Leitfaden, der die Analyse beliebiger Smart-Energy-Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung des vernetzten Charakters sowie dem steigenden Grad an Kommunikationstechniken ermöglicht.
%0 Journal Article
%1 Häbig2022
%A Häbig, Pascal
%A Hufendiek, Kai
%D 2022
%J Zeitschrift für Energiewirtschaft
%K myown
%N 2
%P 87--106
%R 10.1007/s12398-022-00321-8
%T Business Model Language „Value Network`` für smarte Geschäftsmodelle: Fallstudie für eine Plattform zum Handel von Flexibilität
%U https://doi.org/10.1007/s12398-022-00321-8
%V 46
%X Die angestrebte Dekarbonisierung des Energiesektors bringt einen strukturellen Wandel in der Energiewirtschaft mit sich, der insbesondere zu einer Dezentralisierung bestehender Strukturen führt. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht zudem eine umfassendere Vernetzung von Erzeugung, Speicherung, Netzbetrieb und Verbrauch. Die hierdurch entstehenden intelligenten dezentralen Systeme verändern die Wertschöpfungslogik der Energiewirtschaft hin zu Wertschöpfungsnetzwerken und ermöglichen so mannigfaltige neue Geschäftsmodelle unter der Bezeichnung „Smart Energy``. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich im Rahmen einer Fallstudie mit der systematischen Darstellung eines generischen Geschäftsmodells einer Plattform zum Handel von Flexibilität. Mit diesem Instrument sollen kleinteilige Flexibilitätsoptionen in das Gesamtsystem integriert und können bspw. die Kosten für Netz- sowie Systemsicherheitsmaßnahmen reduziert werden. Für die Darstellung des generischen Geschäftsmodells wird zunächst eine modifizierte Form der Business Model Language „Value Network`` vorgestellt, die die besonderen Eigenschaften des Smart-Energy-Kontexts berücksichtigt. Diese setzt sich aus dem Value Proposition Design, dem Business Model Design sowie dem Value Creation Design zusammen. Basierend auf der vorliegenden Fallstudie wird ein Ansatz entwickelt, der die Anordnung der Netzwerkakteure systematisiert und dadurch zu einer höheren Vergleichbarkeit von Geschäftsmodellen führt. Als ein weiteres Ergebnis des Beitrages entsteht für die unterschiedlichen Akteure ein übersichtlicher Leitfaden, der die Analyse beliebiger Smart-Energy-Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung des vernetzten Charakters sowie dem steigenden Grad an Kommunikationstechniken ermöglicht.
@article{Häbig2022,
abstract = {Die angestrebte Dekarbonisierung des Energiesektors bringt einen strukturellen Wandel in der Energiewirtschaft mit sich, der insbesondere zu einer Dezentralisierung bestehender Strukturen f{\"u}hrt. Die fortschreitende Digitalisierung erm{\"o}glicht zudem eine umfassendere Vernetzung von Erzeugung, Speicherung, Netzbetrieb und Verbrauch. Die hierdurch entstehenden intelligenten dezentralen Systeme ver{\"a}ndern die Wertsch{\"o}pfungslogik der Energiewirtschaft hin zu Wertsch{\"o}pfungsnetzwerken und erm{\"o}glichen so mannigfaltige neue Gesch{\"a}ftsmodelle unter der Bezeichnung „Smart Energy``. Der vorliegende Beitrag besch{\"a}ftigt sich im Rahmen einer Fallstudie mit der systematischen Darstellung eines generischen Gesch{\"a}ftsmodells einer Plattform zum Handel von Flexibilit{\"a}t. Mit diesem Instrument sollen kleinteilige Flexibilit{\"a}tsoptionen in das Gesamtsystem integriert und k{\"o}nnen bspw. die Kosten f{\"u}r Netz- sowie Systemsicherheitsma{\ss}nahmen reduziert werden. F{\"u}r die Darstellung des generischen Gesch{\"a}ftsmodells wird zun{\"a}chst eine modifizierte Form der Business Model Language „Value Network`` vorgestellt, die die besonderen Eigenschaften des Smart-Energy-Kontexts ber{\"u}cksichtigt. Diese setzt sich aus dem Value Proposition Design, dem Business Model Design sowie dem Value Creation Design zusammen. Basierend auf der vorliegenden Fallstudie wird ein Ansatz entwickelt, der die Anordnung der Netzwerkakteure systematisiert und dadurch zu einer h{\"o}heren Vergleichbarkeit von Gesch{\"a}ftsmodellen f{\"u}hrt. Als ein weiteres Ergebnis des Beitrages entsteht f{\"u}r die unterschiedlichen Akteure ein {\"u}bersichtlicher Leitfaden, der die Analyse beliebiger Smart-Energy-Gesch{\"a}ftsmodelle unter Ber{\"u}cksichtigung des vernetzten Charakters sowie dem steigenden Grad an Kommunikationstechniken erm{\"o}glicht.},
added-at = {2025-02-06T18:39:25.000+0100},
author = {H{\"a}big, Pascal and Hufendiek, Kai},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/23404bb879aee6cb05e5ea6eb3f446fed/phabig},
day = 01,
doi = {10.1007/s12398-022-00321-8},
interhash = {cf18a110908acf90d690c4cb30f69595},
intrahash = {3404bb879aee6cb05e5ea6eb3f446fed},
issn = {1866-2765},
journal = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
keywords = {myown},
month = jun,
number = 2,
pages = {87--106},
timestamp = {2025-02-06T18:39:25.000+0100},
title = {Business Model Language „Value Network`` f{\"u}r smarte Gesch{\"a}ftsmodelle: Fallstudie f{\"u}r eine Plattform zum Handel von Flexibilit{\"a}t},
url = {https://doi.org/10.1007/s12398-022-00321-8},
volume = 46,
year = 2022
}