Buch,

Atlas der abgelegenen Inseln: Fünfzig Inseln, auf denen ich nie war und niemals sein werde

.
Mare-Verl., Hamburg, 10. Aufl. Edition, (2011)

Zusammenfassung

Bibliophiles Gesamtkunstwerk über 50 kleine abgelegene, der Mehrheit unbekannte Inseln - vorgestellt jeweils auf einer Doppelseite mit Karte, geografischen Daten und kurzem treffendem Prosatext. (Eleonore Gottelt) Einsame Inseln haben einen besonderen Reiz; man wünscht jemanden dorthin oder fragt, was mitgenommen würde. Die Autorin (vgl. \textquotedblBlau steht dir nicht\textquotedbl BA 7/08) hat 50 solcher Orte zusammengestellt - jenseits der Reisekataloge, der Mehrheit unbekannt. Ihrem umfassenden Vorwort unter dem Titel \textquotedblDas Paradies ist eine Insel, die Hölle auch\textquotedbl folgen die einzelnen Darstellungen, geordnet nach arktischer, atlantischer, indischer, pazifischer, antarktischer Ozean. Die 50 gleich gestalteten Doppelseiten zeigen jeweils rechts eine plastisch wirkende Karte (gleicher Maßstab). Links stehen geografische Daten und ein historisch fundierter Prosatext, der oft von Gescheiterten jenseits der Zivilisation erzählt. Das Buch ist ein bibliophiles Kleinod - brillante Farben, besondere Schriften, gutes Papier ... Auch für Illustration, Satz und Gestaltung zeichnet die Autorin verantwortlich, die ihr Werk als \textquotedblliterarisches Kartografieprojekt\textquotedbl bezeichnet. Die Stiftung Buchkunst zeichnete es als \textquotedblSchönstes Buch des Jahres 2009\textquotedbl aus. Für Bibliotheken ist das Buch kaum klassifizierbar und fordert eine besondere Präsentation. (2) (Eleonore Gottelt)

Tags

Nutzer

  • @institutstest
  • @roberta.toscano

Kommentare und Rezensionen