Zuverlässig abdichten mit Radial-Wellendichtringen: Alternative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Wellenlaufflächen
T. Kunstfeld, and W. Haas. Proceedings of the 13th International Sealing Conference, page 81–92. Ebelsbach, Leithner Media Production, (2004)256.
Abstract
Die hier vorgestellten Untersuchungsmethoden ermöglichen eine Erfassung der dichtungstechnisch relevanten Eigenschaften von Wellenoberflächen. Die ermittelten Förderwerte der Wellenoberflächen erlauben, vorab deren dichtungstechnischen Eigenschaften abzuschätzen.
Durch die Beobachtung der Systemförderung während des Betriebs ohne Eingriff in das tribologische System (z.B. durch Demontage und erneutem Einbau des Dichtrings zur Vermessung) ergeben sich weitere Beurteilungsmöglichkeiten. Der Einfluss der unterschiedlichen Wellenoberflächen auf die Dichtsicherheit und somit Zuverlässigkeit des Dichtsystems ist somit ermittelbar. Die Auswahl der dichtungstechnisch geeigneten Herstellungsverfahren und -parameter wird so erleichtert.
Es wurden unterschiedliche Drehverfahren auf ihre Eignung zur Herstellung von Gegenlaufflächen für Radial-Wellendichtringen untersucht. Es zeigte sich, dass die beim Längsdrehen entstehende Vorschubwendel nicht ursächlich für eine gerichtete Förderung der Wellenoberfläche ist. Mit sachgemäß hergestellten (hart- und weich-) längsgedrehten Wellenoberflächen aus Stahl kann mittels geeigneter Radial-Wellendichtringe leckagefrei abgedichtet werden. Hierbei ist die Drehrichtung nicht entscheidend, wie die erfolgreich absolvierten Dichtheitsuntersuchungen verdeutlichen.
Auch die Drehverfahren ohne axiale Vorschubbewegung wie das Tangentialdrehen und das Drehen im Einstich erzeugen geeignete Gegenlaufflächen für Radial-Wellendichtringe.
%0 Conference Paper
%1 Kunstfeld.2004
%A Kunstfeld, Thomas
%A Haas, Werner
%B Proceedings of the 13th International Sealing Conference
%C Ebelsbach
%D 2004
%I Leithner Media Production
%K W_Haas from:thomasherzig dichtungstechnik from:brunomueller from:samuelschwamm ima T_Kunstfeld
%P 81–92
%T Zuverlässig abdichten mit Radial-Wellendichtringen: Alternative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Wellenlaufflächen
%X Die hier vorgestellten Untersuchungsmethoden ermöglichen eine Erfassung der dichtungstechnisch relevanten Eigenschaften von Wellenoberflächen. Die ermittelten Förderwerte der Wellenoberflächen erlauben, vorab deren dichtungstechnischen Eigenschaften abzuschätzen.
Durch die Beobachtung der Systemförderung während des Betriebs ohne Eingriff in das tribologische System (z.B. durch Demontage und erneutem Einbau des Dichtrings zur Vermessung) ergeben sich weitere Beurteilungsmöglichkeiten. Der Einfluss der unterschiedlichen Wellenoberflächen auf die Dichtsicherheit und somit Zuverlässigkeit des Dichtsystems ist somit ermittelbar. Die Auswahl der dichtungstechnisch geeigneten Herstellungsverfahren und -parameter wird so erleichtert.
Es wurden unterschiedliche Drehverfahren auf ihre Eignung zur Herstellung von Gegenlaufflächen für Radial-Wellendichtringen untersucht. Es zeigte sich, dass die beim Längsdrehen entstehende Vorschubwendel nicht ursächlich für eine gerichtete Förderung der Wellenoberfläche ist. Mit sachgemäß hergestellten (hart- und weich-) längsgedrehten Wellenoberflächen aus Stahl kann mittels geeigneter Radial-Wellendichtringe leckagefrei abgedichtet werden. Hierbei ist die Drehrichtung nicht entscheidend, wie die erfolgreich absolvierten Dichtheitsuntersuchungen verdeutlichen.
Auch die Drehverfahren ohne axiale Vorschubbewegung wie das Tangentialdrehen und das Drehen im Einstich erzeugen geeignete Gegenlaufflächen für Radial-Wellendichtringe.
%@ 9783000146776
@inproceedings{Kunstfeld.2004,
abstract = {Die hier vorgestellten Untersuchungsmethoden ermöglichen eine Erfassung der dichtungstechnisch relevanten Eigenschaften von Wellenoberflächen. Die ermittelten Förderwerte der Wellenoberflächen erlauben, vorab deren dichtungstechnischen Eigenschaften abzuschätzen.
Durch die Beobachtung der Systemförderung während des Betriebs ohne Eingriff in das tribologische System (z.B. durch Demontage und erneutem Einbau des Dichtrings zur Vermessung) ergeben sich weitere Beurteilungsmöglichkeiten. Der Einfluss der unterschiedlichen Wellenoberflächen auf die Dichtsicherheit und somit Zuverlässigkeit des Dichtsystems ist somit ermittelbar. Die Auswahl der dichtungstechnisch geeigneten Herstellungsverfahren und -parameter wird so erleichtert.
Es wurden unterschiedliche Drehverfahren auf ihre Eignung zur Herstellung von Gegenlaufflächen für Radial-Wellendichtringen untersucht. Es zeigte sich, dass die beim Längsdrehen entstehende Vorschubwendel nicht ursächlich für eine gerichtete Förderung der Wellenoberfläche ist. Mit sachgemäß hergestellten (hart- und weich-) längsgedrehten Wellenoberflächen aus Stahl kann mittels geeigneter Radial-Wellendichtringe leckagefrei abgedichtet werden. Hierbei ist die Drehrichtung nicht entscheidend, wie die erfolgreich absolvierten Dichtheitsuntersuchungen verdeutlichen.
Auch die Drehverfahren ohne axiale Vorschubbewegung wie das Tangentialdrehen und das Drehen im Einstich erzeugen geeignete Gegenlaufflächen für Radial-Wellendichtringe.},
added-at = {2021-03-25T17:56:39.000+0100},
address = {Ebelsbach},
author = {Kunstfeld, Thomas and Haas, Werner},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/2e3e7eea854d2e4119252dab2adb06227/ima-publ},
booktitle = {Proceedings of the 13th International Sealing Conference},
eventdate = {05.-06. Oktober 2004},
eventtitle = {13th ISC, International Sealing Conference},
interhash = {3e9e3489899f51b8a72f2a14e61a4ead},
intrahash = {e3e7eea854d2e4119252dab2adb06227},
isbn = {9783000146776},
keywords = {W_Haas from:thomasherzig dichtungstechnik from:brunomueller from:samuelschwamm ima T_Kunstfeld},
note = 256,
pages = {81–92},
publisher = {Leithner Media Production},
series = {Fluidtechnik},
timestamp = {2021-03-25T16:56:39.000+0100},
title = {Zuverlässig abdichten mit Radial-Wellendichtringen: Alternative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Wellenlaufflächen},
venue = {Stuttgart, Germany},
year = 2004
}