Inproceedings,

Zuverlässig abdichten mit Radial-Wellendichtringen: Alternative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Wellenlaufflächen

, and .
Proceedings of the 13th International Sealing Conference, page 81–92. Ebelsbach, Leithner Media Production, (2004)256.

Abstract

Die hier vorgestellten Untersuchungsmethoden ermöglichen eine Erfassung der dichtungstechnisch relevanten Eigenschaften von Wellenoberflächen. Die ermittelten Förderwerte der Wellenoberflächen erlauben, vorab deren dichtungstechnischen Eigenschaften abzuschätzen. Durch die Beobachtung der Systemförderung während des Betriebs ohne Eingriff in das tribologische System (z.B. durch Demontage und erneutem Einbau des Dichtrings zur Vermessung) ergeben sich weitere Beurteilungsmöglichkeiten. Der Einfluss der unterschiedlichen Wellenoberflächen auf die Dichtsicherheit und somit Zuverlässigkeit des Dichtsystems ist somit ermittelbar. Die Auswahl der dichtungstechnisch geeigneten Herstellungsverfahren und -parameter wird so erleichtert. Es wurden unterschiedliche Drehverfahren auf ihre Eignung zur Herstellung von Gegenlaufflächen für Radial-Wellendichtringen untersucht. Es zeigte sich, dass die beim Längsdrehen entstehende Vorschubwendel nicht ursächlich für eine gerichtete Förderung der Wellenoberfläche ist. Mit sachgemäß hergestellten (hart- und weich-) längsgedrehten Wellenoberflächen aus Stahl kann mittels geeigneter Radial-Wellendichtringe leckagefrei abgedichtet werden. Hierbei ist die Drehrichtung nicht entscheidend, wie die erfolgreich absolvierten Dichtheitsuntersuchungen verdeutlichen. Auch die Drehverfahren ohne axiale Vorschubbewegung wie das Tangentialdrehen und das Drehen im Einstich erzeugen geeignete Gegenlaufflächen für Radial-Wellendichtringe.

Tags

Users

  • @test-ima
  • @brunomueller
  • @ima-publ
  • @thomasherzig
  • @samuelschwamm

Comments and Reviews