Erhöhung der Schnittflächenqualität mittels Hohlschneiden
A. Schenek, S. Senn, and M. Liewald. Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB), Hannover, (2023)
Abstract
Klappentext
Das hier entwickelte Verfahren des Hohlschneidens ermöglicht schergeschnittene Kanten mit relativ geringem Kanteneinzug, einem vergleichsweise hohen Glattschnittanteil und einer zur Blechoberseite nahezu rechtwinkligen Schnittfläche. Es entspricht einer Qualitätsgüte, die annähernd mit der des Feinschneidens vergleichbar ist. Die Werkzeug- und Prozesskomplexität ist dabei mit dem Normalschneiden vergleichbar, da der Unterschied zwischen dem konventionellen Scherschneiden und dem Hohlschneiden lediglich in der Stirnflächengeometrie der verwendeten Schneidstempel besteht.
%0 Book
%1 Schenek2023
%A Schenek, Adrian
%A Senn, Sergei
%A Liewald, Mathias
%C Hannover
%D 2023
%I Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB)
%K AS ML SS
%T Erhöhung der Schnittflächenqualität mittels Hohlschneiden
%U https://www.efb.de/efb-forschungsbericht-nr-593.html
%X Klappentext
Das hier entwickelte Verfahren des Hohlschneidens ermöglicht schergeschnittene Kanten mit relativ geringem Kanteneinzug, einem vergleichsweise hohen Glattschnittanteil und einer zur Blechoberseite nahezu rechtwinkligen Schnittfläche. Es entspricht einer Qualitätsgüte, die annähernd mit der des Feinschneidens vergleichbar ist. Die Werkzeug- und Prozesskomplexität ist dabei mit dem Normalschneiden vergleichbar, da der Unterschied zwischen dem konventionellen Scherschneiden und dem Hohlschneiden lediglich in der Stirnflächengeometrie der verwendeten Schneidstempel besteht.
%@ 978-3-86776-652-4
@book{Schenek2023,
abstract = {Klappentext
Das hier entwickelte Verfahren des Hohlschneidens ermöglicht schergeschnittene Kanten mit relativ geringem Kanteneinzug, einem vergleichsweise hohen Glattschnittanteil und einer zur Blechoberseite nahezu rechtwinkligen Schnittfläche. Es entspricht einer Qualitätsgüte, die annähernd mit der des Feinschneidens vergleichbar ist. Die Werkzeug- und Prozesskomplexität ist dabei mit dem Normalschneiden vergleichbar, da der Unterschied zwischen dem konventionellen Scherschneiden und dem Hohlschneiden lediglich in der Stirnflächengeometrie der verwendeten Schneidstempel besteht.},
added-at = {2023-10-04T08:44:17.000+0200},
address = {Hannover},
author = {Schenek, Adrian and Senn, Sergei and Liewald, Mathias},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/2e3863bf8916c82ee941a5282f27f2a70/ifu},
file = {:M$\backslash$:/01{\_}Projekt Hohlschneiden/Arbeitspakete/AP7{\_}Abschlussbericht{\_}und{\_}Merblatt/Abschlussbericht/T{\_}07219{\_}21053N{\_}IFU{\_}Hohlschneiden{\_}Unterlagen{\_}versand/T{\_}07219{\_}21053N{\_}SB{\_}IFU{\_}Hohlschneiden{\_}Abschlussbericht{\_}Korr1.pdf:pdf},
interhash = {ec5392a3fea353d636a3718f1b88b49d},
intrahash = {e3863bf8916c82ee941a5282f27f2a70},
isbn = {978-3-86776-652-4},
keywords = {AS ML SS},
publisher = {Europ{\"{a}}ische Forschungsgesellschaft f{\"{u}}r Blechverarbeitung e.V. (EFB)},
timestamp = {2024-07-30T10:50:36.000+0200},
title = {{Erh{\"{o}}hung der Schnittfl{\"{a}}chenqualit{\"{a}}t mittels Hohlschneiden}},
url = {https://www.efb.de/efb-forschungsbericht-nr-593.html},
year = 2023
}