Dynamisches, induktives Laden: Vergleich von Spulengeometrien durch Berechnung und Messung
M. Chen. Universität Stuttgart, Stuttgart, (2020-08-12)
Abstract
Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Primärseiten einer induktiven Übertragungsstrecke für dynamisches induktives Laden zu untersuchen. Dafür werden zuerst die Berechnungsmethoden für die Induktivität, den Qualitätsfaktor, die magnetische Flussdichte sowie die Kopplung mathematisch ermittelt. Anschließend werden die berechneten Ergebnisse mit den Messwerten verglichen, um die jeweiligen Berechnungsmethoden auszuwerten. Des Weiteren werden die Kopplungen von unterschiedlichen Spulenkombinationen untersucht, wobei die gemäß der SAE-Norm empfohlenen zirkulare Spule und Doppel-D-Spule der Klasse WPT3/Z2 als Sekundärseite verwendet werden. Hierzu werden zunächst in COMSOL ein Zwei-Leiter-System als Primärseite mit der zirkularen Spule sowie eine Doppellinienleiter-Spule als Primärseite mit der Doppel-D Spule simuliert, um die optimalen Abmessungen der jeweiligen Primärspule zu bestimmen. Abschließend werden die Koppelfaktoren verschiedener Kombinationen am Prüfstand messtechnisch ermittelt. Durch den Vergleich der Berechnungswerten mit den Messwerten können die Berechnungsmethoden der magnetischen Flussdichte und der Induktivität bestätigt werden. Die Koppelfaktoren der beiden simulierten Kombinationen sind klein, deshalb werden das Zwei-Leiter-System und der Doppellinienleiter in der Praxis nicht aufgebaut. Aus den Messungen von Kopplungen ist es ersichtlich, dass für dynamisches induktives Laden die DD-Spule besser als die Rechteck-Spule ist.
%0 Thesis
%1 Chen12.08.2020
%A Chen, Minyao
%C Stuttgart
%D 2020-08-12
%E Lusiewicz, Anna
%I Institut für elektrische Energiewandlung
%K CET COMSOL_Multiphysics Dynamisches_induktives_Laden,_Ansteuerelektronik,_segmentierte_Prim{\"a}rseite,_virtuelles_Abbild_einer_{\"U}bertragungsstrecke,_DD-Spule,_Detektionsverfahren_f{\"u}r_Sekund{\"a}rseiten,_LCL-Kompensation,_Phase-Shift_PWM Koppelfaktor Spulenvergleich analytische_Berechnung iew_stua_cet
%T Dynamisches, induktives Laden: Vergleich von Spulengeometrien durch Berechnung und Messung
%X Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Primärseiten einer induktiven Übertragungsstrecke für dynamisches induktives Laden zu untersuchen. Dafür werden zuerst die Berechnungsmethoden für die Induktivität, den Qualitätsfaktor, die magnetische Flussdichte sowie die Kopplung mathematisch ermittelt. Anschließend werden die berechneten Ergebnisse mit den Messwerten verglichen, um die jeweiligen Berechnungsmethoden auszuwerten. Des Weiteren werden die Kopplungen von unterschiedlichen Spulenkombinationen untersucht, wobei die gemäß der SAE-Norm empfohlenen zirkulare Spule und Doppel-D-Spule der Klasse WPT3/Z2 als Sekundärseite verwendet werden. Hierzu werden zunächst in COMSOL ein Zwei-Leiter-System als Primärseite mit der zirkularen Spule sowie eine Doppellinienleiter-Spule als Primärseite mit der Doppel-D Spule simuliert, um die optimalen Abmessungen der jeweiligen Primärspule zu bestimmen. Abschließend werden die Koppelfaktoren verschiedener Kombinationen am Prüfstand messtechnisch ermittelt. Durch den Vergleich der Berechnungswerten mit den Messwerten können die Berechnungsmethoden der magnetischen Flussdichte und der Induktivität bestätigt werden. Die Koppelfaktoren der beiden simulierten Kombinationen sind klein, deshalb werden das Zwei-Leiter-System und der Doppellinienleiter in der Praxis nicht aufgebaut. Aus den Messungen von Kopplungen ist es ersichtlich, dass für dynamisches induktives Laden die DD-Spule besser als die Rechteck-Spule ist.
%Z Forschungsarbeit
@mastersthesis{Chen12.08.2020,
abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Prim{\"a}rseiten einer induktiven {\"U}bertragungsstrecke f{\"u}r dynamisches induktives Laden zu untersuchen. Daf{\"u}r werden zuerst die Berechnungsmethoden f{\"u}r die Induktivit{\"a}t, den Qualit{\"a}tsfaktor, die magnetische Flussdichte sowie die Kopplung mathematisch ermittelt. Anschlie{\ss}end werden die berechneten Ergebnisse mit den Messwerten verglichen, um die jeweiligen Berechnungsmethoden auszuwerten. Des Weiteren werden die Kopplungen von unterschiedlichen Spulenkombinationen untersucht, wobei die gem{\"a}{\ss} der SAE-Norm empfohlenen zirkulare Spule und Doppel-D-Spule der Klasse WPT3/Z2 als Sekund{\"a}rseite verwendet werden. Hierzu werden zun{\"a}chst in COMSOL ein Zwei-Leiter-System als Prim{\"a}rseite mit der zirkularen Spule sowie eine Doppellinienleiter-Spule als Prim{\"a}rseite mit der Doppel-D Spule simuliert, um die optimalen Abmessungen der jeweiligen Prim{\"a}rspule zu bestimmen. Abschlie{\ss}end werden die Koppelfaktoren verschiedener Kombinationen am Pr{\"u}fstand messtechnisch ermittelt. Durch den Vergleich der Berechnungswerten mit den Messwerten k{\"o}nnen die Berechnungsmethoden der magnetischen Flussdichte und der Induktivit{\"a}t best{\"a}tigt werden. Die Koppelfaktoren der beiden simulierten Kombinationen sind klein, deshalb werden das Zwei-Leiter-System und der Doppellinienleiter in der Praxis nicht aufgebaut. Aus den Messungen von Kopplungen ist es ersichtlich, dass f{\"u}r dynamisches induktives Laden die DD-Spule besser als die Rechteck-Spule ist.},
added-at = {2022-10-25T14:13:37.000+0200},
address = {Stuttgart},
annote = {{Forschungsarbeit}},
author = {Chen, Minyao},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/2c916cce865b9df1cfb0facfcb982d612/iew_homepage},
editor = {Lusiewicz, Anna},
editortype = {collaborator},
file = {Chen 12.08.2020 - Dynamisches:S\:\\Mitarbeiter\\01_Bibliothek\\01_Literatur\\Citavi Attachments\\Chen 12.08.2020 - Dynamisches.pdf:pdf;Chen 12.08.2020 - Dynamisches (3):S\:\\Mitarbeiter\\01_Bibliothek\\01_Literatur\\Citavi Attachments\\Chen 12.08.2020 - Dynamisches (3).pdf:pdf},
interhash = {ab6a1a331282150e6e8c9b5854cb3339},
intrahash = {c916cce865b9df1cfb0facfcb982d612},
keywords = {CET COMSOL_Multiphysics Dynamisches_induktives_Laden,_Ansteuerelektronik,_segmentierte_Prim{\"a}rseite,_virtuelles_Abbild_einer_{\"U}bertragungsstrecke,_DD-Spule,_Detektionsverfahren_f{\"u}r_Sekund{\"a}rseiten,_LCL-Kompensation,_Phase-Shift_PWM Koppelfaktor Spulenvergleich analytische_Berechnung iew_stua_cet},
publisher = {Institut f{\"u}r elektrische Energiewandlung},
school = {{Universit{\"a}t Stuttgart}},
timestamp = {2022-10-25T12:14:06.000+0200},
title = {{Dynamisches, induktives Laden: Vergleich von Spulengeometrien durch Berechnung und Messung}},
year = {2020-08-12}
}