Seit dem Informationspapier der Deut-
schen Forschungsgemeinschaft aus dem Jahr 2021 wird das
Thema Datentracking in der Wissenschaft viel diskutiert.
Jedoch sind bislang weder umfassende Konzepte sichtbar,
wie der damit einhergehenden Gefährdung der wissen-
schaftlichen Autonomie und Integrität beispielsweise durch
die Stärkung digitaler Souveränität abgeholfen werden
könnte, noch kommt der Griff der maßgeblichen wirtschaft-
lichen Akteure nach dem gesamten Forschungszyklus an-
gemessen in den Blick. Dieser Aufsatz betrachtet die wissen-
schaftlichen Workflows und deren Unterminierung durch
datenbasierte Geschäftsmodelle
%0 Journal Article
%1 siems2023berwachen
%A Siems, Renke
%D 2023
%I Walter de Gruyter GmbH
%J ABI Technik
%K academic access datentracking open publishing scientific tracking
%N 2
%P 86–95
%R 10.1515/abitech-2023-0016
%T „Überwachen und Strafen“ – Tracking und Kontrolle des Forschungszyklus
%U http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2023-0016
%V 43
%X Seit dem Informationspapier der Deut-
schen Forschungsgemeinschaft aus dem Jahr 2021 wird das
Thema Datentracking in der Wissenschaft viel diskutiert.
Jedoch sind bislang weder umfassende Konzepte sichtbar,
wie der damit einhergehenden Gefährdung der wissen-
schaftlichen Autonomie und Integrität beispielsweise durch
die Stärkung digitaler Souveränität abgeholfen werden
könnte, noch kommt der Griff der maßgeblichen wirtschaft-
lichen Akteure nach dem gesamten Forschungszyklus an-
gemessen in den Blick. Dieser Aufsatz betrachtet die wissen-
schaftlichen Workflows und deren Unterminierung durch
datenbasierte Geschäftsmodelle
@article{siems2023berwachen,
abstract = {Seit dem Informationspapier der Deut-
schen Forschungsgemeinschaft aus dem Jahr 2021 wird das
Thema Datentracking in der Wissenschaft viel diskutiert.
Jedoch sind bislang weder umfassende Konzepte sichtbar,
wie der damit einhergehenden Gefährdung der wissen-
schaftlichen Autonomie und Integrität beispielsweise durch
die Stärkung digitaler Souveränität abgeholfen werden
könnte, noch kommt der Griff der maßgeblichen wirtschaft-
lichen Akteure nach dem gesamten Forschungszyklus an-
gemessen in den Blick. Dieser Aufsatz betrachtet die wissen-
schaftlichen Workflows und deren Unterminierung durch
datenbasierte Geschäftsmodelle},
added-at = {2025-04-27T23:52:14.000+0200},
author = {Siems, Renke},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/25a12f8abff020c52f2705a5897823a9f/droessler},
doi = {10.1515/abitech-2023-0016},
interhash = {cbd2dd307c1fc786e9a07070333eecec},
intrahash = {5a12f8abff020c52f2705a5897823a9f},
issn = {0720-6763},
journal = {ABI Technik},
keywords = {academic access datentracking open publishing scientific tracking},
month = may,
number = 2,
pages = {86–95},
publisher = {Walter de Gruyter GmbH},
timestamp = {2025-04-27T23:52:14.000+0200},
title = {„Überwachen und Strafen“ – Tracking und Kontrolle des Forschungszyklus},
url = {http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2023-0016},
volume = 43,
year = 2023
}