Abstract
Neben Herausforderungen bei der Erstellung bieten sich Komponentenherstellern durch den Digitalen Zwilling viele potenzielle Mehrwerte. Auf die Anwendungsfälle, um die entsprechenden Mehrwerte zu realisieren, soll im Folgenden näher eingegangen werden. Für eine effiziente Erstellung aus Sicht des Komponentenherstellers wird ein Konzept präsentiert. Dieses nutzt bestehende Informationen und erstellt häufig fehlende Verhaltensmodelle automatisiert. Zur Veranschaulichung potenzieller Mehrwerte der Verhaltensmodelle wird der Luftverbrauch eines Vakuum-Greifsystems beispielhaft analysiert.
Users
Please
log in to take part in the discussion (add own reviews or comments).