Publications

Michael Hagner, Petra Gehring, and Andreas Kaminski. Zur Politik der Hirnforschung. Petra Gehring und Michael Hagner im Gespräch. Sic et Non. Zeitschrift für Philosophie und Kultur, 2006. [PUMA: kultur philosophie Hirnforschung]

Zur Philosophie informeller Technisierung. In Andreas Kaminski, and Andreas Gelhard (Eds.), Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2014. [PUMA: myown technikphilosophie Algorithmus hlrs philosophie technik IT Machine-learning Informationstechnik]

Robert M. Pirsig. Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten: Ein Versuch über Werte. Fischer (Tb.), Frankfurt, 1978. [PUMA: philosophie test puma belletristik] URL

Hans-Ulrich Lessing. Wilhelm Dilthey. 199, Böhlau Verlag Köln, Stuttgart, Deutschland, 2011. [PUMA: geisteswissenschaften philosophie hermeneutik dilthey wissenschaftsphilosophie methoden] URL

Andreas Kaminski. Wie entsteht Software? Übersetzungen zwischen vertrautem Kontext und formalem System: Die heiße Zone des Requirements Engineerings. In Christian Schilcher, and Mascha Will-Zocholl (Eds.), Arbeitswelten in Bewegung, 85–123, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2012. [PUMA: myown Requirements technikphilosophie hlrs philosophie Informatik Software Anforderungsanalyse]

What is a mathematical concept?. In Elizabeth De Freitas, Nathalie Sinclair, and Alf Coles (Eds.), xii, 288 Seiten, Cambridge University Press, New York, NY; USA, 2017. [PUMA: Social Philosophy. Mathematik. Mathematics. Methode. aspects. Philosophie]

Michael Köhlmeier, and Konrad Paul Liessmann. Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam?: mythologisch-philosophische Verführungen. 222 Seiten, Carl Hanser Verlag, München, 2016. [PUMA: Mythologie. Philosophie] URL

Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. In Niels Bergemann, and Christine Altstötter-Gleich (Eds.), Springer Berlin Heidelberg, 2007. [PUMA: epistemologie philosophie wissenschaftstheorie] URL

Petra Gehring, Christoph Hubig, and Andreas Kaminski. Was ist ein Hochleistungsrechner?. In Christian Bischof, Nico Formanek, Petra Gehring, Michael Herrmann, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, and Felix Wolf (Eds.), Computersimulationen verstehen. Ein Toolkit für interdisziplinär Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, 7--16, TU Prints, Darmstadt, 2017. [PUMA: Opazität myown technikphilosophie philosophie Simulation Computersimulation Methode]

Andreas Kaminski. Was heißt es, dass eine Metapher absolut ist? Metaphern als Indizien. In Alexander Friedrich, Petra Gehring, and Andreas Kaminski (Eds.), Journal Phänomenologie. Schwerpunkt: Metaphern als strenge Wissenschaft, (41):47–62, 2014. [PUMA: myown hlrs Metapher philosophie Metaphorologie Blumenberg]

Katinka Lutze. Wagnis Vertrauen: Das Verhältnis des Menschen zum Fremden in der anthropologischen Pädagogik Otto Friedrich Bollnows. Pädagogik und Hermeneutik, Gata-Verlag, Eitorf, 1996. [PUMA: philosophie anthropologie test bollnow puma pädagogik] URL

Thomas Hobbes. Vom Menschen. In Günter Gawlick (Eds.), Meiner, Hamburg, 1959. [PUMA: Politische zotero Citizenship, import Man, Philosophie]

Otto Friedrich Bollnow. Vom Geist des Übens : Eine Rückbesinnung auf elementare didaktische Erfahrungen. Kugler im Rothenhäusler-Verlag, Stäfa, 1991. [PUMA: betrachtung philosophie anthropologie test sehen puma didaktik pädagogik] URL

Nicola Mößner. Visual representations in science : concept and epistemology. History and philosophy of technoscience, (13):371 Seiten : Illustrationen, Karten, Routledge, London, 2018. [PUMA: epistemologie access philosophie medienphilosophie repräsentationen open] URL

Linda Martín Alcoff. Visible identities : race, gender, and the self. Oxford University Press, New York, 2006. [PUMA: rasse rassismus philosophie gender test puma feminismus politik identität] URL

Andreas Kaminski. Virtuelle Realität. In Jessica Heesen (Eds.), Handbuch Informations- und Medienethik, 274–282, Metzler, Stuttgart, Weimar, 2016. [PUMA: Virtuell myown hlrs philosophie Wirklichkeit Realität Computersimulation Informationstechnik]

Andreas Kaminski. Vergessen um 1900. Vom passiven Verlust zum aktiven Vermögen. In Jasmin Alley, and Kurt Wettengl (Eds.), Warum wir nicht alles erinnern, in print, Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2019. [PUMA: 1900 myown technikphilosophie verlustsend:unibiblio hlrs philosophie technik]

Nicola Mößner. Trusting the Media? TV News as a Source of Knowledge. International Journal of Philosophical Studies, (26)2:205--220, Informa UK Limited, March 2018. [PUMA: literacy epistemologie vertrauen wissen philosophie medien media information trust] URL

Andreas Kaminski, and Juan Duran. TranSim: Bringing Philosophy and Computer Simulations Together. InSiDE, (14)2:33-37, 2016. [PUMA: myown hlrs philosophie Simulation Computersimulation Philosophy]

Wolfgang Kersting. Thomas Hobbes zur Einführung. 245 Seiten, Junius, Hamburg, 2016. [PUMA: Philosophie] URL