Publications

Technologisches Wissen: Entstehung, Methoden, strukturen. In Klaus Kornwachs (Hrsg.), acatech DISKUTIERT ; 0, Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, 2010. [PUMA: Ingenieurwissenschaften Wissenschaftstheorie epistemologie philosophie technik technikphilosophie]

Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Tobias Matzner, und Catrin Misselhorn (Hrsg.), Springer eBooks. J.B. Metzler Humanities, J.B. Metzler, Stuttgart, 2019. [PUMA: digitalisierung macht modern philosophie philosophy privatheit privatsphäre technik technikphilosophie] URL

Andreas Kaminski. Vergessen um 1900. Vom passiven Verlust zum aktiven Vermögen. In Jasmin Alley, und Kurt Wettengl (Hrsg.), Warum wir nicht alles erinnern, in print, Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2019. [PUMA: 1900 hlrs myown philosophie technik technikphilosophie verlustsend:unibiblio]

Andreas Kaminski, Michael Resch, und Uwe Küster. Mathematische Opazität. Jahrbuch Technikphilosophie, (3)257–2812018. [PUMA: hlrs informationstechnik mathematischesend:unibiblio philosophie technik technikphilosophie]

Andreas Kaminski. Der Erfolg der Modellierung und das Ende der Modelle. Epistemische Opazität in der Computersimulation. In Andreas Brenneis, Oliver Honer, Sina Keesser, und Silke Vetter-Schultheiß (Hrsg.), Technik – Macht – Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien, pp. 317-333., Springer, Wiesbaden, 2018. [PUMA: epistemische hlrs modellierung opazitätsend:unibiblio philosophie technik technikphilosophie]

Andreas Kaminski. Cyborg. In Kevin Liggieri, und Oliver Müller (Hrsg.), Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik., in print, J.B. Metzler, Part of Springer Nature, Stuttgart, 2019. [PUMA: cyborgsend:unibiblio hlrs informationstechnik philosophie technik technikphilosophie]

Andreas Kaminski. Die harmonische Gesellschaft. Das evolutionäre Prüfungsdispositiv um 1900.. In Sabine Reh, und Norbert Ricken (Hrsg.), Leistung – Entstehung und Transformation eines pädagogischen Paradigmas, pp. 227–249, Springer, Wiesbaden, 2018. [PUMA: gesellschaftsend:unibiblio hlrs informationstechnik philosophie technik technikphilosophie]

Andreas Kaminski. Dialektik als Weise des Philosophierens. Erkennen und Anerkennen, exemplifiziert am Phänomen des Vertrauens. In Jan Müller, Michael Nerurkar, und Philipp Richter (Hrsg.), Möglichkeiten der Reflexion, pp. 55–66, Nomos, Baden-Baden, 2018. [PUMA: hlrs philosophie philosophierenssend:unibiblio technik technikphilosophie]

Michael Resch, und Andreas Kaminski. The Epistemic Importance of Technology in Computer Simulation and Machine Learning. Journal for Artificial Intelligence, Philosophy and Cognitive Science, (29)1:in print, 2019. [PUMA: hlrssend:unibiblio informationstechnik philosophie technik technikphilosophie]

Alena Wackerbarth, und Andreas Kaminski. The Assemblage of the Skull Form. Parental decision, surgery and the normalization of the baby skull. In Diego Compagna, und Stefanie Steinhart (Hrsg.), Monsters, Monstrosities, and the Monstrous in Culture and Society, in print, Vernon Press, Wilmington, 2019. [PUMA: hlrs informationstechnik myown philosophie technik technikphilosophiesend:unibiblio]

Andreas Kaminski, und Colin Glass. Das Lernen der Maschinen. In Kevin Liggieri, und Oliver Müller (Hrsg.), Handbuch Mensch-Maschine-Interaktion, 128-133, Metzler, Stuttgart, Weimar, 2019. [PUMA: Algorithmen KI Lernen hlrs interaktionsend:unibiblio myown philosophie technik technikphilosophie]

Andreas Kaminski, und Ralf Schneider. Social, Technical, and Mathematical Opacity: Computer simulation and the scientific work on purification. In Michael Resch, Andreas Kaminski, und Petra Gehring (Hrsg.), Science and Art of Simulation II (SAS), in print, Springer, Berlin,Heidelberg, 2019. [PUMA: hlrs informationstechnik opacity philosophie technik technikphilosophie]

Steuern und Regeln. In Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, und Alfred Nordmann (Hrsg.), Jahrbuch Technikphilosophie 5, Nomos, Baden-Baden, 2019. [PUMA: hlrs philosophie regeln steuernsend:unibiblio technik technikphilosophie]

Arbeit und Spiel. Jahrbuch Technikphilosophie. In Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, und Nordmann Alfred (Hrsg.), Jahrbuch Technikphilosophie 4, Nomos, Baden-Baden, 2018. [PUMA: hlrssend:unibiblio philosophie technik technikphilosophie]

Technisches Nichtwissen: Jahrbuch Technikphilosophie 3.. In Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, und Alfred Nordmann (Hrsg.), Jahrbuch Technikphilosophie, (2017)Nomos, Baden-Baden, 2017. [PUMA: HLRS Philosophy myown philosophie technik technikphilosophie]

Technik, List und Tod: Jahrbuch Technikphilosophie. In Gerhard Gamm, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, und Alfred Nordmann (Hrsg.), (2)Diaphanes, Zürich, Berlin, 2016. [PUMA: HLRS Philosophy informationstechnik myown philosophie technik technikphilosophie]

Andreas Kaminski. Technik und Weltbezug. Wie wissenschaftliche Erfahrung möglich ist. Rezension zu Öliver Schlaudt: Was ist empirische Wahrheit". In Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, und Alfred Nordmann (Hrsg.), Technisches Nichtwissen. Jahrbuch Technikphilosophie 3, 401-404, Nomos, Baden-Baden, 2017. [PUMA: Konstruktivismus Pragmatismus Wahrheitstheorie Wissenschaftsphilosophie hlrs myown philosophie technik technikphilosophie]

Andreas Kaminski. Ein technischer Blick auf das Mögliche: Der Ingenieur vor dem Abgrund. In Petra Gehring, Kurt Röttgers, und Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Abgründe, 27-38, Die Blaue Eule, Essen, 2016. [PUMA: Faszination Krise Moderne Möglichkeit Pascal Rationalität Rousseau Spektakel hlrs myown philosophie technik technikphilosophie]

Computersimulationen verstehen. Ein Toolkit für interdisziplinär Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. In Christian Bischof, Nico Formanek, Petra Gehring, Michael Herrmann, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, und Felix Wolf (Hrsg.), TU Prints, Darmstadt, 2017. [PUMA: Computersimulation Methode Opazität Simulation hlrs informationstechnik myown philosophie technik technikphilosophie] URL

Science and Art of Simulation I (SAS). Exploring – Understanding – Knowing. In Michael Resch, Andreas Kaminski, und Petra Gehring (Hrsg.), Springer, Berlin, Heidelberg, 2017. [PUMA: Computersimulation Simulation hlrs informationstechnik myown philosophie technik technikphilosophie]