Incollection,

Untersuchung und Auslegung von Abstreifern für Werkzeugmaschinenführungen

, and .
Dichtungstechnik Jahrbuch 2005, Hüthig Verlag, Heidelberg, 264.(2004)

Abstract

Schnelligkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit sind Anforderungen an eine moderne Werkzeugmaschine. Inwieweit diese Bedingungen erfüllt werden können, hängt von der Güte der eingesetzten Komponenten ab. Maßgebend für die Genauigkeit sind die Führungen. Damit sie über lange Zeit genau und leichtgängig bleiben, sind spezielle Maßnahmen zu treffen. Dies sind bei Gleit- und Wälzführungen zum einen eine ausreichende Schmierung, zum anderen muss der Eintrag von Fremdstoffen in die Führung vermieden werden. Dies ist die Aufgabe des eingesetzten Dichtsystems, das bei Linearführungen als Abstreifer bezeichnet wird. 90\% aller Störungen an Linearführungen sind letztendlich auf das Versagen bzw. die falsche Auslegung des Abstreifers zurückzuführen, /1/: · Schmutz und Fremdflüssigkeiten dringen in großem Maße in den Führungsbereich ein. Verschleiß, Klemmen der Führungen, Ruckgleiten, Genauigkeitsverlust, Schwingungen, mangelhafte Werkstück-Oberflächen und eine verminderte Lebensdauer sind die Folgen. Schmierstoff tritt nahezu ungehindert aus, wodurch die eingesetzten Kühlschmierstoffe bzw. die Umgebung verunreinigt werden. Mangelschmierung der Gleit- bzw. Wälzpartner, unnötig hohe Betriebskosten und Entsorgungskosten von Abfallstoffen sind die Folgen. · Kühlschmierstoff, Schmutz und Schmierstoff verbinden sich zu chemisch aggressiven Mischungen, die zu erheblicher Korrosion führen können.

Tags

Users

  • @test-ima
  • @brunomueller
  • @ima-publ
  • @thomasherzig
  • @samuelschwamm

Comments and Reviews