Booklet,

Flachdecken mit einer Innenstützenreihe

.
Forschungsbericht, ITKE, Stuttgart, Germany, (1979)

Abstract

Flachdecken sind Plattentragwerke gleichbleibender Dicke, die unmittelbar auf Stützen aufgelagert sind. Diese Deckenkonstruktion hat sich trotz eines hohen Materialverbrauchs und trotz des Zwangs zur Herstellung in Ortbetonbauweise immer weiter durchgesetzt. Ihre entscheidenden Vorteile liegen einmal in dem geringen Schalaufwand und zum andern in der geringen Konstruktionshöhe bei ebener Unterseite der Decke, was vor allem der Ver- und Entsorgungstechnik eines Gebäudes entgegenkommt. Im Zuge dieser Entwicklung sind bereits zahlreiche Untersuchungen angestrengt worden, die sich um die Aufklärung des genauen Tragverhaltens von Flachdecken und um Hilfen zur praktischen Berechnung und Bemessung bemühen. Die vorliegende Arbeit stellt einen weiteren Beitrag in der Kette dieser Bemühungen dar. Es werden hier Flachdecken mit nur einer Innenstütze (2x2 Felder) beziehungsweise mit nur einer Innenstützenreihe (2xn Felder) behandelt. Solche Flachdeckensysteme - kurz 2xn-Feldsysteme genannt - eignen sich im Besonderen auch für kleinere Bauaufgaben wie Wohn- und Geschäftshäuser, kleinere Verwaltungs- und Lagergebäude u.a.m. Mit den bekannten plattentheoretischen Berechnungsverfahren von DUODECK 16 1, GLAHN/TROST 1151 und PFAFFINGER/THURLIMANN 1181 können 2xn-Feldsysteme nicht oder nur näherungsweise erfaßt werden, da diese Verfahren Flachdecken mit mindestens 3x3 Felder voraussetzen. Bislang liegen nur wenige Arbeiten vor, die sich speziell mit den angesprochenen Flachdeckensystemen auseinandersetzen. BÄRSCHNEIDER 11 1 untersucht den frei drehbar gelagerten Plattenvollstreifen mit einer Stützenreihe unter Gleichlast. Und RABE 1191, 1201 behandelt die 2x2-Feldflachdecke mit biege- und torsionselastischen Randträgern für die Lastfälle gleichmäßig verteilte Vollbelastung, sogenannte Schachbrettbelastung und halbseitige Streifenbelastung. Die Ergebnisse dieser Arbeiten reichen für die praktische Berechnung vieler auftretender Fälle noch nicht aus. Im Folgenden werden die sechs in Bild 1a und 1b dargestellten Plattentypen untersucht. Es werden nach der Kirchhoff'schen Plattentheorie die maßgebenden Plattenmomente und die Stützenauflagerkräfte infolge von Gleichlast g sowie die Maximal- und Minimalwerte derselben infolge von feldweise angeordneter Verkehrslast p ermittelt. Die Ergebnisse, die in umfangreichen Tabellen zusammengestellt sind, entstammen der numerischen Auswertung von analytisch exakten Lösungen in Form von unendlichen Einfachreihen. Diese Lösungsreihen werden mit Hilfe eines vom Verfasser entwickelten modifizierten Operatorenverfahrens 171 bis I 12 1 in allqemeiner Form systematisch hergeleitet, sodaß danach auch die Lösungen für andere Last- und Lagerungsfälle aufgestellt werden können. In einfacher Weise gelingt dies stets für Rechteckplatten mit zwei gegenüberliegenden Navier-Rändern unter beliebiger Belastung.

Tags

Users

  • @itke
  • @petraheim

Comments and Reviews