Erstellung und Verifikation eines MATLAB-Skriptes für die automatische Feldberechnung beliebiger Leiteranordnungen
Y. Gruber. Universität Stuttgart, Stuttgart, (15.08.2017)
Abstract
In vorliegender Arbeit wird mit Hilfe von Matlab die Biot-Savart-Gleichung in einer
allgemeingültigen Funktion implementiert. Damit kann das Magnetfeld beliebiger Leiterkonfigurationen
im dreidimensionalen Raum berechnet werden. Bei den behandelten
Leiteranordnungen handelt es sich um die stromführende Primärspule zur kontaktlosen
Energieübertragung. Als Anwendungsbereich wurde der Schienenverkehr gewählt, weshalb
bei den implementierten Leiteranordnungen auf die durch das europäische Schienennetz
vorgegebenen Größenverhältnisse Rücksicht genommen wurde. Als Entwicklungsumgebung
Matlab zu wählen hat sich als sinnvoll erwiesen, da die Berechnung schnell
und ohne viel Rechenleistung möglich ist; die grafische Darstellung des Magnetfeldes
mittels Vektorpfeilen ist anschaulich. Ein schneller Vergleich unterschiedlicher Topologien
wird so möglich.
%0 Thesis
%1 Gruber.15.08.2017
%A Gruber, Yvonne
%C Stuttgart
%D 15.08.2017
%E Lusiewicz, Anna
%K Biot-Savart Energie{\"u}bertragung, Induktive Leistungs{\"u}bertragung, Magnetfeldberechnung, Matlab, iew_stua_cet iew_stua_hp kontaktlose
%T Erstellung und Verifikation eines MATLAB-Skriptes für die automatische Feldberechnung beliebiger Leiteranordnungen
%X In vorliegender Arbeit wird mit Hilfe von Matlab die Biot-Savart-Gleichung in einer
allgemeingültigen Funktion implementiert. Damit kann das Magnetfeld beliebiger Leiterkonfigurationen
im dreidimensionalen Raum berechnet werden. Bei den behandelten
Leiteranordnungen handelt es sich um die stromführende Primärspule zur kontaktlosen
Energieübertragung. Als Anwendungsbereich wurde der Schienenverkehr gewählt, weshalb
bei den implementierten Leiteranordnungen auf die durch das europäische Schienennetz
vorgegebenen Größenverhältnisse Rücksicht genommen wurde. Als Entwicklungsumgebung
Matlab zu wählen hat sich als sinnvoll erwiesen, da die Berechnung schnell
und ohne viel Rechenleistung möglich ist; die grafische Darstellung des Magnetfeldes
mittels Vektorpfeilen ist anschaulich. Ein schneller Vergleich unterschiedlicher Topologien
wird so möglich.
%Z Bachelorarbeit
@mastersthesis{Gruber.15.08.2017,
abstract = {In vorliegender Arbeit wird mit Hilfe von Matlab die Biot-Savart-Gleichung in einer
allgemeing{\"u}ltigen Funktion implementiert. Damit kann das Magnetfeld beliebiger Leiterkonfigurationen
im dreidimensionalen Raum berechnet werden. Bei den behandelten
Leiteranordnungen handelt es sich um die stromf{\"u}hrende Prim{\"a}rspule zur kontaktlosen
Energie{\"u}bertragung. Als Anwendungsbereich wurde der Schienenverkehr gew{\"a}hlt, weshalb
bei den implementierten Leiteranordnungen auf die durch das europ{\"a}ische Schienennetz
vorgegebenen Gr{\"o}{\ss}enverh{\"a}ltnisse R{\"u}cksicht genommen wurde. Als Entwicklungsumgebung
Matlab zu w{\"a}hlen hat sich als sinnvoll erwiesen, da die Berechnung schnell
und ohne viel Rechenleistung m{\"o}glich ist; die grafische Darstellung des Magnetfeldes
mittels Vektorpfeilen ist anschaulich. Ein schneller Vergleich unterschiedlicher Topologien
wird so m{\"o}glich.},
added-at = {2022-10-25T14:13:37.000+0200},
address = {Stuttgart},
annote = {{Bachelorarbeit}},
author = {Gruber, Yvonne},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/2eb61c0ae594b6efab4a82a56ae431d82/iew_homepage},
editor = {Lusiewicz, Anna},
interhash = {f8638aaf01bca52ab24bc66384c377a7},
intrahash = {eb61c0ae594b6efab4a82a56ae431d82},
keywords = {Biot-Savart Energie{\"u}bertragung, Induktive Leistungs{\"u}bertragung, Magnetfeldberechnung, Matlab, iew_stua_cet iew_stua_hp kontaktlose},
school = {{Universit{\"a}t Stuttgart}},
timestamp = {2022-10-25T12:14:06.000+0200},
title = {{Erstellung und Verifikation eines MATLAB-Skriptes f{\"u}r die automatische Feldberechnung beliebiger Leiteranordnungen}},
year = {15.08.2017}
}