Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart in interdisziplinären Forschungsarbeiten mit dem scheinbaren Paradoxon „Leicht bauen mit Beton“. In einem zweiteiligen Beitrag werden nun Auszüge aus der aktuellen Forschung des ILEK zu diesem Thema vorgestellt. Der erste Teil betrachtet die Entwicklungen auf der Materialebene (Materialleichtbau). Hier geht es um das Ziel der Reduktion der Verwendung von primären Ressourcen, der materialbedingten Emissionen und des Abfalls in den verschiedenen Nutzungsphasen eines Bauwerks. Zu den hier vorgestellten Entwicklungen gehören: die Substitution der natürlichen Gesteinskörnung mit Rezyklaten, biomineralisiertes Calciumcarbonat als innovativer Ersatz für Portlandzement, Basaltfaserverbundbewehrungen als Alternative zum konventionellen Beton‐ und Spannstahl sowie rezyklierbare Sandschalungen zur abfallfreien Herstellung leichter Betonstrukturen.
%0 Journal Article
%1 blandini2023leicht
%A Blandini, Lucio
%A Kovaleva, Daria
%A Nething, Christoph
%A Nigl, David
%A Smirnova, Maiia
%A Strahm, Benedikt
%A Eppinger, Erik
%A Teichmann, Alexander
%D 2023
%J Beton- und Stahlbetonbau
%K imported rp1
%R 10.1002/best.202300025
%T Leicht bauen mit Beton – ausgewählte Forschungsarbeiten des ILEK – Teil 1: Materialleichtbau
%U http://dx.doi.org/10.1002/best.202300025
%X Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart in interdisziplinären Forschungsarbeiten mit dem scheinbaren Paradoxon „Leicht bauen mit Beton“. In einem zweiteiligen Beitrag werden nun Auszüge aus der aktuellen Forschung des ILEK zu diesem Thema vorgestellt. Der erste Teil betrachtet die Entwicklungen auf der Materialebene (Materialleichtbau). Hier geht es um das Ziel der Reduktion der Verwendung von primären Ressourcen, der materialbedingten Emissionen und des Abfalls in den verschiedenen Nutzungsphasen eines Bauwerks. Zu den hier vorgestellten Entwicklungen gehören: die Substitution der natürlichen Gesteinskörnung mit Rezyklaten, biomineralisiertes Calciumcarbonat als innovativer Ersatz für Portlandzement, Basaltfaserverbundbewehrungen als Alternative zum konventionellen Beton‐ und Spannstahl sowie rezyklierbare Sandschalungen zur abfallfreien Herstellung leichter Betonstrukturen.
@article{blandini2023leicht,
abstract = {Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart in interdisziplinären Forschungsarbeiten mit dem scheinbaren Paradoxon „Leicht bauen mit Beton“. In einem zweiteiligen Beitrag werden nun Auszüge aus der aktuellen Forschung des ILEK zu diesem Thema vorgestellt. Der erste Teil betrachtet die Entwicklungen auf der Materialebene (Materialleichtbau). Hier geht es um das Ziel der Reduktion der Verwendung von primären Ressourcen, der materialbedingten Emissionen und des Abfalls in den verschiedenen Nutzungsphasen eines Bauwerks. Zu den hier vorgestellten Entwicklungen gehören: die Substitution der natürlichen Gesteinskörnung mit Rezyklaten, biomineralisiertes Calciumcarbonat als innovativer Ersatz für Portlandzement, Basaltfaserverbundbewehrungen als Alternative zum konventionellen Beton‐ und Spannstahl sowie rezyklierbare Sandschalungen zur abfallfreien Herstellung leichter Betonstrukturen.},
added-at = {2025-01-24T09:28:58.000+0100},
author = {Blandini, Lucio and Kovaleva, Daria and Nething, Christoph and Nigl, David and Smirnova, Maiia and Strahm, Benedikt and Eppinger, Erik and Teichmann, Alexander},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/2b9faff70570d5e6b388241aee98f38de/bstrahm},
doi = {10.1002/best.202300025},
interhash = {a00ba93b867750e6a123468f0874607e},
intrahash = {b9faff70570d5e6b388241aee98f38de},
issn = {0005-9900},
journal = {Beton- und Stahlbetonbau},
keywords = {imported rp1},
month = {05},
timestamp = {2025-08-08T08:45:55.000+0200},
title = {Leicht bauen mit Beton – ausgewählte Forschungsarbeiten des ILEK – Teil 1: Materialleichtbau},
url = {http://dx.doi.org/10.1002/best.202300025},
year = 2023
}