Der Energieverbrauch in Privathaushalten soziologisch betrachtet
M. Sonnberger, and M. Zwick. Soziologie und Nachhaltigkeit : Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung, (2016)
Abstract
In unserem Beitrag rekonstruieren wir anhand qualitativer Leitfadeninterviews die Ursachen für stark abweichende Energieverbräuche in Privathaushalten. Bei der Auswahl geeigneter Zielhaushalte konnten wir auf direkt gemessene Verbrauchsdaten zurückgreifen, die im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes \glqqSEE -- Stadt mit Energieeffizienz Stuttgart\grqq erhoben wurden. Auf Basis dieser Daten wählten wir 31 möglichst heterogene Haushalte aus, die wir mit problemzentrierten Leitfadeninterviews eingehend zu ihren Energieverbräuchen und dahinterliegenden Rationalitäten befragt haben. In unserem Beitrag stellen wir sieben dieser Haushalte vor, die sich nicht nur bezüglich Lebenslage und Energieverbrauch stark unterscheiden, sondern auch differentielle subjektive Deutungen für den Umgang mit Energie anbieten. Wir arbeiten charakteristische Erklärungsmuster heraus, die auf prägnanten Konfigurationen von Verhaltensweisen und Motiven, Lebenslage und Ressourcenausstattung sowie gesellschaftlichen Kontextbedingungen fußen. Unsere Analysen legen nahe, dass die für einen nachhaltigen Energieverbrauch optimale Verbindung von Effizienz- mit Suffizienzbestrebungen eher unwahrscheinlich ist. Es empfehlen sich zielgruppenspezifische Interventionen.
%0 Journal Article
%1 Sonnberger.2016b
%A Sonnberger, Marco
%A Zwick, Michael M.
%D 2016
%J Soziologie und Nachhaltigkeit : Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung
%K from:marcosonnberger zfb-e zfb-n
%N 2
%P 1-28
%T Der Energieverbrauch in Privathaushalten soziologisch betrachtet
%U https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/article/view/1718
%X In unserem Beitrag rekonstruieren wir anhand qualitativer Leitfadeninterviews die Ursachen für stark abweichende Energieverbräuche in Privathaushalten. Bei der Auswahl geeigneter Zielhaushalte konnten wir auf direkt gemessene Verbrauchsdaten zurückgreifen, die im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes \glqqSEE -- Stadt mit Energieeffizienz Stuttgart\grqq erhoben wurden. Auf Basis dieser Daten wählten wir 31 möglichst heterogene Haushalte aus, die wir mit problemzentrierten Leitfadeninterviews eingehend zu ihren Energieverbräuchen und dahinterliegenden Rationalitäten befragt haben. In unserem Beitrag stellen wir sieben dieser Haushalte vor, die sich nicht nur bezüglich Lebenslage und Energieverbrauch stark unterscheiden, sondern auch differentielle subjektive Deutungen für den Umgang mit Energie anbieten. Wir arbeiten charakteristische Erklärungsmuster heraus, die auf prägnanten Konfigurationen von Verhaltensweisen und Motiven, Lebenslage und Ressourcenausstattung sowie gesellschaftlichen Kontextbedingungen fußen. Unsere Analysen legen nahe, dass die für einen nachhaltigen Energieverbrauch optimale Verbindung von Effizienz- mit Suffizienzbestrebungen eher unwahrscheinlich ist. Es empfehlen sich zielgruppenspezifische Interventionen.
@article{Sonnberger.2016b,
abstract = {In unserem Beitrag rekonstruieren wir anhand qualitativer Leitfadeninterviews die Ursachen f{\"u}r stark abweichende Energieverbr{\"a}uche in Privathaushalten. Bei der Auswahl geeigneter Zielhaushalte konnten wir auf direkt gemessene Verbrauchsdaten zur{\"u}ckgreifen, die im Rahmen des BMBF-gef{\"o}rderten Projektes {\glqq}SEE -- Stadt mit Energieeffizienz Stuttgart{\grqq} erhoben wurden. Auf Basis dieser Daten w{\"a}hlten wir 31 m{\"o}glichst heterogene Haushalte aus, die wir mit problemzentrierten Leitfadeninterviews eingehend zu ihren Energieverbr{\"a}uchen und dahinterliegenden Rationalit{\"a}ten befragt haben. In unserem Beitrag stellen wir sieben dieser Haushalte vor, die sich nicht nur bez{\"u}glich Lebenslage und Energieverbrauch stark unterscheiden, sondern auch differentielle subjektive Deutungen f{\"u}r den Umgang mit Energie anbieten. Wir arbeiten charakteristische Erkl{\"a}rungsmuster heraus, die auf pr{\"a}gnanten Konfigurationen von Verhaltensweisen und Motiven, Lebenslage und Ressourcenausstattung sowie gesellschaftlichen Kontextbedingungen fu{\ss}en. Unsere Analysen legen nahe, dass die f{\"u}r einen nachhaltigen Energieverbrauch optimale Verbindung von Effizienz- mit Suffizienzbestrebungen eher unwahrscheinlich ist. Es empfehlen sich zielgruppenspezifische Interventionen.},
added-at = {2021-04-25T22:19:23.000+0200},
author = {Sonnberger, Marco and Zwick, Michael M.},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/2ae0f3e8936fda36eea09bced98282b20/zirius},
interhash = {1a4e055c41cac4d47e0802d6e1cf21e8},
intrahash = {ae0f3e8936fda36eea09bced98282b20},
journal = {Soziologie und Nachhaltigkeit : Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung},
keywords = {from:marcosonnberger zfb-e zfb-n},
number = 2,
pages = {1-28},
timestamp = {2021-07-27T08:48:19.000+0200},
title = {Der Energieverbrauch in Privathaushalten soziologisch betrachtet},
url = {https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/article/view/1718},
year = 2016
}