Nicht-lineare Narrative in Netzliteratur: Speicherung und Nachnutzung von Forschungsdaten aus der computergestützten Extraktion von Verweisstrukturen in Hypertexten
Das Forschungs- und Infrastrukturprojekt Science Data Center for Literature entwickelt und implementiert ein Repository für born-digital-Bestände am Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) und ein zugehöriges Portal mit Forschungsumgebung. Wir beschreiben einen exemplarischen Forschungsansatz zur Analyse nicht-linearer Strukturen in Netzliteratur, das Teilkorpus “Literatur im Netz” am Deutschen Literaturarchiv (Entwicklungsgrundlage), das Softwaremodul Warc2graph zur Extraktion von Verweisstrukturen aus den archivierten Objekten, die konzipierte Architektur der Plattform für SDC4Lit als Zielumgebung für das Modul sowie weitere Nachnutzungsmöglichkeiten.
%0 Conference Proceedings
%1 schlesinger2022nichtlineare
%A Schlesinger, Claus-Michael
%A Ulrich, Mona
%A Hein, Pascal
%A Blessing, André
%A Buck, Nina
%A Schembera, Björn
%A Kushnarenko, Volodymyr
%A Ganzenmüller, Andreas
%A Kiss, Lisa
%A Horvat, Julia
%A Nedostup, Oksana
%B E-Science-Tage 2021: Share Your Research Data,
%D 2022
%E Heuveline, Vincent
%E Bisheh, Nina
%I heiBOOKS
%K DH cmcs crawling data metadata myown
%R heibooks.979.c13727
%T Nicht-lineare Narrative in Netzliteratur: Speicherung und Nachnutzung von Forschungsdaten aus der computergestützten Extraktion von Verweisstrukturen in Hypertexten
%U https://doi.org/10.11588/heibooks.979.c13727
%X Das Forschungs- und Infrastrukturprojekt Science Data Center for Literature entwickelt und implementiert ein Repository für born-digital-Bestände am Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) und ein zugehöriges Portal mit Forschungsumgebung. Wir beschreiben einen exemplarischen Forschungsansatz zur Analyse nicht-linearer Strukturen in Netzliteratur, das Teilkorpus “Literatur im Netz” am Deutschen Literaturarchiv (Entwicklungsgrundlage), das Softwaremodul Warc2graph zur Extraktion von Verweisstrukturen aus den archivierten Objekten, die konzipierte Architektur der Plattform für SDC4Lit als Zielumgebung für das Modul sowie weitere Nachnutzungsmöglichkeiten.
@proceedings{schlesinger2022nichtlineare,
abstract = {Das Forschungs- und Infrastrukturprojekt Science Data Center for Literature entwickelt und implementiert ein Repository für born-digital-Bestände am Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) und ein zugehöriges Portal mit Forschungsumgebung. Wir beschreiben einen exemplarischen Forschungsansatz zur Analyse nicht-linearer Strukturen in Netzliteratur, das Teilkorpus “Literatur im Netz” am Deutschen Literaturarchiv (Entwicklungsgrundlage), das Softwaremodul Warc2graph zur Extraktion von Verweisstrukturen aus den archivierten Objekten, die konzipierte Architektur der Plattform für SDC4Lit als Zielumgebung für das Modul sowie weitere Nachnutzungsmöglichkeiten. },
added-at = {2022-04-26T09:37:52.000+0200},
author = {Schlesinger, Claus-Michael and Ulrich, Mona and Hein, Pascal and Blessing, André and Buck, Nina and Schembera, Björn and Kushnarenko, Volodymyr and Ganzenmüller, Andreas and Kiss, Lisa and Horvat, Julia and Nedostup, Oksana},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/29a3906fc87164caa476d0bcde855dac1/bjoernschembera},
doi = {heibooks.979.c13727},
editor = {Heuveline, Vincent and Bisheh, Nina},
eventdate = {2021},
eventtitle = {E-Science-Tage 2021},
interhash = {07bf80f3f519d48fac2dabfa3e185eea},
intrahash = {9a3906fc87164caa476d0bcde855dac1},
keywords = {DH cmcs crawling data metadata myown},
publisher = {heiBOOKS},
series = {E-Science-Tage 2021: Share Your Research Data,},
timestamp = {2022-04-26T07:38:56.000+0200},
title = {Nicht-lineare Narrative in Netzliteratur: Speicherung und Nachnutzung von Forschungsdaten aus der computergestützten Extraktion von Verweisstrukturen in Hypertexten},
url = {https://doi.org/10.11588/heibooks.979.c13727},
venue = {Universität Heidelberg},
year = 2022
}