Untersuchung einer Multipol-Spulenanordnung für die induktive Energieübertragung
C. Bura. Universität Stuttgart, Stuttgart, (16.10.2018)
Abstract
Das breite Anwendungsgebiet von induktiven Energieübertragungssystemen birgt eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen. Um diesen gerecht zu werden, ist es wichtig grundlegende Eigenschaften unterschiedlicher Spulen-Anordnungen zu ermitteln. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine neuartige multipolare Spulenanordnung mit einer Rechteck- und einer Doppel-D-Topologie verglichen. Hierzu werden zunächst analytische Berechnungsgleichungen für die magnetische Flussdichte, unter Verwendung des Biot-Savart-Gesetzes, und die Induktivitäten, nach Meinke und Grover, ermittelt. Im weiteren Verlauf werden diese durch Finite-Elemente-Simulationen und Messung eines experimentellen Versuchsaufbaus mit guter Näherung bestätigt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die multipolare Spulenanordnung gegenüber den anderen beiden Topologien eine deutlich geringere Feldausbreitung und eine geringere Positionierungstoleranz aufweist. Zudem sind der Material- und Fertigungsaufwand für eine multipolare Spule höher als für eine Rechteck- oder Doppel-D-Spule.
%0 Thesis
%1 Bura16.10.2018
%A Bura, Christian
%C Stuttgart
%D 16.10.2018
%E Lusiewicz, Anna
%I Institut für elektrische Energiewandlung
%K Analytische_Feldberechnung Biot-Savart CET-Pr{\"u}fstand COMSOL Kabellose_Leistungs{\"u}bertragung Numerische_Feldberechnung Topologienvergleich iew_stua_cet kontaktlose_Energie{\"u}bertragung
%T Untersuchung einer Multipol-Spulenanordnung für die induktive Energieübertragung
%X Das breite Anwendungsgebiet von induktiven Energieübertragungssystemen birgt eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen. Um diesen gerecht zu werden, ist es wichtig grundlegende Eigenschaften unterschiedlicher Spulen-Anordnungen zu ermitteln. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine neuartige multipolare Spulenanordnung mit einer Rechteck- und einer Doppel-D-Topologie verglichen. Hierzu werden zunächst analytische Berechnungsgleichungen für die magnetische Flussdichte, unter Verwendung des Biot-Savart-Gesetzes, und die Induktivitäten, nach Meinke und Grover, ermittelt. Im weiteren Verlauf werden diese durch Finite-Elemente-Simulationen und Messung eines experimentellen Versuchsaufbaus mit guter Näherung bestätigt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die multipolare Spulenanordnung gegenüber den anderen beiden Topologien eine deutlich geringere Feldausbreitung und eine geringere Positionierungstoleranz aufweist. Zudem sind der Material- und Fertigungsaufwand für eine multipolare Spule höher als für eine Rechteck- oder Doppel-D-Spule.
@mastersthesis{Bura16.10.2018,
abstract = {Das breite Anwendungsgebiet von induktiven Energie{\"u}bertragungssystemen birgt eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen. Um diesen gerecht zu werden, ist es wichtig grundlegende Eigenschaften unterschiedlicher Spulen-Anordnungen zu ermitteln. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine neuartige multipolare Spulenanordnung mit einer Rechteck- und einer Doppel-D-Topologie verglichen. Hierzu werden zun{\"a}chst analytische Berechnungsgleichungen f{\"u}r die magnetische Flussdichte, unter Verwendung des Biot-Savart-Gesetzes, und die Induktivit{\"a}ten, nach Meinke und Grover, ermittelt. Im weiteren Verlauf werden diese durch Finite-Elemente-Simulationen und Messung eines experimentellen Versuchsaufbaus mit guter N{\"a}herung best{\"a}tigt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die multipolare Spulenanordnung gegen{\"u}ber den anderen beiden Topologien eine deutlich geringere Feldausbreitung und eine geringere Positionierungstoleranz aufweist. Zudem sind der Material- und Fertigungsaufwand f{\"u}r eine multipolare Spule h{\"o}her als f{\"u}r eine Rechteck- oder Doppel-D-Spule.},
added-at = {2022-10-25T14:13:37.000+0200},
address = {Stuttgart},
author = {Bura, Christian},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/268526b85bae3822c150d5f596b5c2e6b/iew_homepage},
editor = {Lusiewicz, Anna},
interhash = {bd6dd663f577dc3a03bfcd6f606e1abe},
intrahash = {68526b85bae3822c150d5f596b5c2e6b},
keywords = {Analytische_Feldberechnung Biot-Savart CET-Pr{\"u}fstand COMSOL Kabellose_Leistungs{\"u}bertragung Numerische_Feldberechnung Topologienvergleich iew_stua_cet kontaktlose_Energie{\"u}bertragung},
publisher = {Institut f{\"u}r elektrische Energiewandlung},
school = {{Universit{\"a}t Stuttgart}},
timestamp = {2022-10-25T12:14:06.000+0200},
title = {{Untersuchung einer Multipol-Spulenanordnung f{\"u}r die induktive Energie{\"u}bertragung}},
year = {16.10.2018}
}