Auf der glasstec 2006 in Düsseldorf, der weltweit größten Messe der glaserzeugenden und glasverarbeitenden Industrie, wurde von der Firma Seele eine Ganzglastreppe mit einer freien Spannweite von sieben Metern errichtet. Die beiden tragenden Wangen bestehen aus jeweils einer mehrlagigen Floatglasscheibe ohne Stoß. Neben der großen Spannweite der Glasscheiben ist vor allem die Verwendung einer neuartigen Klebetechnik mittels hochtransparenter SGP (SentryGlas® Plus)-Folien bemerkenswert. Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes stehen das statische Konzept der Treppe sowie die Ausführung und Bemessung der Klebeverbindungen.
%0 Journal Article
%1 peters2007ganzglastreppe
%A Peters, Stefan
%A Fuchs, Andreas
%A Knippers, Jan
%A Behling, Stefan
%D 2007
%J Stahlbau
%K 2007 architektur bauingenieurwesen behling berechnung from:petraheim fuchs ganzglas ganzglastreppe glas glastreppe itke kleben klebeverbindung knippers konstruktion peer-reviewed peters sgp statisch transparent treppe
%P 151 – 156
%T Ganzglastreppe mit transparenten SGP-Klebeverbindungen – Konstruktion und statische Berechnung
%X Auf der glasstec 2006 in Düsseldorf, der weltweit größten Messe der glaserzeugenden und glasverarbeitenden Industrie, wurde von der Firma Seele eine Ganzglastreppe mit einer freien Spannweite von sieben Metern errichtet. Die beiden tragenden Wangen bestehen aus jeweils einer mehrlagigen Floatglasscheibe ohne Stoß. Neben der großen Spannweite der Glasscheiben ist vor allem die Verwendung einer neuartigen Klebetechnik mittels hochtransparenter SGP (SentryGlas® Plus)-Folien bemerkenswert. Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes stehen das statische Konzept der Treppe sowie die Ausführung und Bemessung der Klebeverbindungen.
@article{peters2007ganzglastreppe,
abstract = {Auf der glasstec 2006 in Düsseldorf, der weltweit größten Messe der glaserzeugenden und glasverarbeitenden Industrie, wurde von der Firma Seele eine Ganzglastreppe mit einer freien Spannweite von sieben Metern errichtet. Die beiden tragenden Wangen bestehen aus jeweils einer mehrlagigen Floatglasscheibe ohne Stoß. Neben der großen Spannweite der Glasscheiben ist vor allem die Verwendung einer neuartigen Klebetechnik mittels hochtransparenter SGP (SentryGlas® Plus)-Folien bemerkenswert. Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes stehen das statische Konzept der Treppe sowie die Ausführung und Bemessung der Klebeverbindungen.},
added-at = {2020-05-22T14:27:38.000+0200},
author = {Peters, Stefan and Fuchs, Andreas and Knippers, Jan and Behling, Stefan},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/261f1df7891b0fa9a907ac14939c0cee6/itke},
interhash = {6ac890be1740ee53354325f1b7136d31},
intrahash = {61f1df7891b0fa9a907ac14939c0cee6},
journal = {Stahlbau},
keywords = {2007 architektur bauingenieurwesen behling berechnung from:petraheim fuchs ganzglas ganzglastreppe glas glastreppe itke kleben klebeverbindung knippers konstruktion peer-reviewed peters sgp statisch transparent treppe},
language = {de},
month = mar,
pages = {151 – 156},
timestamp = {2021-07-09T08:23:25.000+0200},
title = {Ganzglastreppe mit transparenten SGP-Klebeverbindungen – Konstruktion und statische Berechnung},
year = 2007
}