Optisch adressierte deformierbare
Spiegel (OADMs, engl. für optically addressed deformable
mirrors) können in Hochleistungslasern zur Kompensation
thermisch induzierter Störungen und zur aktiven
Strahlformung verwendet werden. In diesem Artikel
wird ein Modellierungsansatz vorgestellt, der die vom OADM
absorbierte Adressierstrahlung als verteilt-wirkenden
Stelleingriff berücksichtigt. Zudem werden durch den Primärlaser
verursachte Stördeformationen dargestellt. Mit
geometrisch-physikalischen Argumenten wird das kontinuumsmechanische
Modell vereinfacht: Da der Wärmefluss
in Tiefenrichtung dominiert, kann diese Koordinate
mittels partieller Ortsdiskretisierung als verteilte
Größe beibehalten werden. Das resultierende verteiltparametrische
Entwurfsmodell stellt die Basis für late lumping-
Steuerungs- und Regelungsmethoden dar und wird
anhand experimenteller Daten validiert.
%0 Journal Article
%1 noauthororeditor
%A Schmidt, Kevin
%A Wittmüß, Philipp
%A Piehler, Stefan
%A Abdou Ahmed, Marwan
%A Graf, Thomas
%A Sawodny, Oliver
%D 2018
%J at-Automatisierungstechnik
%K from:thomas_graf optics laser myown peer
%N 7
%P 506-520
%R https://doi.org/10.1515/auto-2018-0013
%T Modellierung optisch adressierter Spiegel für adaptive Hochleistungslaser
%V 66
%X Optisch adressierte deformierbare
Spiegel (OADMs, engl. für optically addressed deformable
mirrors) können in Hochleistungslasern zur Kompensation
thermisch induzierter Störungen und zur aktiven
Strahlformung verwendet werden. In diesem Artikel
wird ein Modellierungsansatz vorgestellt, der die vom OADM
absorbierte Adressierstrahlung als verteilt-wirkenden
Stelleingriff berücksichtigt. Zudem werden durch den Primärlaser
verursachte Stördeformationen dargestellt. Mit
geometrisch-physikalischen Argumenten wird das kontinuumsmechanische
Modell vereinfacht: Da der Wärmefluss
in Tiefenrichtung dominiert, kann diese Koordinate
mittels partieller Ortsdiskretisierung als verteilte
Größe beibehalten werden. Das resultierende verteiltparametrische
Entwurfsmodell stellt die Basis für late lumping-
Steuerungs- und Regelungsmethoden dar und wird
anhand experimenteller Daten validiert.
@article{noauthororeditor,
abstract = {Optisch adressierte deformierbare
Spiegel (OADMs, engl. für optically addressed deformable
mirrors) können in Hochleistungslasern zur Kompensation
thermisch induzierter Störungen und zur aktiven
Strahlformung verwendet werden. In diesem Artikel
wird ein Modellierungsansatz vorgestellt, der die vom OADM
absorbierte Adressierstrahlung als verteilt-wirkenden
Stelleingriff berücksichtigt. Zudem werden durch den Primärlaser
verursachte Stördeformationen dargestellt. Mit
geometrisch-physikalischen Argumenten wird das kontinuumsmechanische
Modell vereinfacht: Da der Wärmefluss
in Tiefenrichtung dominiert, kann diese Koordinate
mittels partieller Ortsdiskretisierung als verteilte
Größe beibehalten werden. Das resultierende verteiltparametrische
Entwurfsmodell stellt die Basis für late lumping-
Steuerungs- und Regelungsmethoden dar und wird
anhand experimenteller Daten validiert.},
added-at = {2018-07-25T15:25:48.000+0200},
author = {Schmidt, Kevin and Wittmüß, Philipp and Piehler, Stefan and Abdou Ahmed, Marwan and Graf, Thomas and Sawodny, Oliver},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/21cafb0b6b944f0f3e4a5e447d6eb3091/ifsw},
doi = {https://doi.org/10.1515/auto-2018-0013},
interhash = {cd0d6b6e2f3a429bbb4fcb8ddb252f3b},
intrahash = {1cafb0b6b944f0f3e4a5e447d6eb3091},
journal = {at-Automatisierungstechnik},
keywords = {from:thomas_graf optics laser myown peer},
number = 7,
pages = {506-520},
timestamp = {2018-07-25T13:25:48.000+0200},
title = {Modellierung optisch adressierter Spiegel für adaptive Hochleistungslaser},
volume = 66,
year = 2018
}