Mit Energieszenarien gut beraten: Anforderungen an wissenschaftliche Politikberatung
acatech (Eds.) Stellungnahme acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften and Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften and Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften e.V, München and Halle (Saale) and Mainz, (Dezember 2015)
Abstract
Energieszenarien sind ein wichtiges Hilfsmittel für den zielgerichteten Umbau des Energiesystems: Indem sie mögliche Entwicklungspfade der Energieversorgung aufzeigen, liefern Szenarien Leitplanken für politische, gesellschaftliche und ökonomische Weichenstellungen. Sie sind wesentlicher Bestandteil von Studien, die meist von Akteuren aus Politik, Wirtschaft oder Nichtregierungsorganisationen in Auftrag gegeben und von wissenschaftlichen Instituten sowie Beratungsunternehmen erstellt werden. Die vorliegende Stellungnahme formuliert Anforderungen für Energieszenariostudien, die den Anspruch haben, einen wissenschaftlichen Beitrag zur politischen und öffentlichen Debatte zu leisten. In diesen Studien wird untersucht, welche zukünftigen Entwicklungen möglich sind. Typischerweise werden hierzu -- aufgrund der Vielzahl von Einflussfaktoren auf das Energiesystem -- mehrere Szenarien mit mathematischen Modellen berechnet und ausgewertet. Energieszenariostudien müssen drei grundlegende Anforderungen erfüllen: Erstens müssen sie wissenschaftlich valide, zweitens transparent und drittens ergebnisoffen sein.
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften and Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften and Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften e.V
%0 Book
%1 acatech.Dezember2015
%B Stellungnahme
%C München and Halle (Saale) and Mainz
%D Dezember 2015
%E acatech,
%I acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften and Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften and Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften e.V
%K imported zfb-e zfb-m
%T Mit Energieszenarien gut beraten: Anforderungen an wissenschaftliche Politikberatung
%U http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-105596
%X Energieszenarien sind ein wichtiges Hilfsmittel für den zielgerichteten Umbau des Energiesystems: Indem sie mögliche Entwicklungspfade der Energieversorgung aufzeigen, liefern Szenarien Leitplanken für politische, gesellschaftliche und ökonomische Weichenstellungen. Sie sind wesentlicher Bestandteil von Studien, die meist von Akteuren aus Politik, Wirtschaft oder Nichtregierungsorganisationen in Auftrag gegeben und von wissenschaftlichen Instituten sowie Beratungsunternehmen erstellt werden. Die vorliegende Stellungnahme formuliert Anforderungen für Energieszenariostudien, die den Anspruch haben, einen wissenschaftlichen Beitrag zur politischen und öffentlichen Debatte zu leisten. In diesen Studien wird untersucht, welche zukünftigen Entwicklungen möglich sind. Typischerweise werden hierzu -- aufgrund der Vielzahl von Einflussfaktoren auf das Energiesystem -- mehrere Szenarien mit mathematischen Modellen berechnet und ausgewertet. Energieszenariostudien müssen drei grundlegende Anforderungen erfüllen: Erstens müssen sie wissenschaftlich valide, zweitens transparent und drittens ergebnisoffen sein.
%@ 978-3-8047-3507-1
@book{acatech.Dezember2015,
abstract = {Energieszenarien sind ein wichtiges Hilfsmittel f{\"u}r den zielgerichteten Umbau des Energiesystems: Indem sie m{\"o}gliche Entwicklungspfade der Energieversorgung aufzeigen, liefern Szenarien Leitplanken f{\"u}r politische, gesellschaftliche und {\"o}konomische Weichenstellungen. Sie sind wesentlicher Bestandteil von Studien, die meist von Akteuren aus Politik, Wirtschaft oder Nichtregierungsorganisationen in Auftrag gegeben und von wissenschaftlichen Instituten sowie Beratungsunternehmen erstellt werden. Die vorliegende Stellungnahme formuliert Anforderungen f{\"u}r Energieszenariostudien, die den Anspruch haben, einen wissenschaftlichen Beitrag zur politischen und {\"o}ffentlichen Debatte zu leisten. In diesen Studien wird untersucht, welche zuk{\"u}nftigen Entwicklungen m{\"o}glich sind. Typischerweise werden hierzu -- aufgrund der Vielzahl von Einflussfaktoren auf das Energiesystem -- mehrere Szenarien mit mathematischen Modellen berechnet und ausgewertet. Energieszenariostudien m{\"u}ssen drei grundlegende Anforderungen erf{\"u}llen: Erstens m{\"u}ssen sie wissenschaftlich valide, zweitens transparent und drittens ergebnisoffen sein.},
added-at = {2020-10-14T17:10:11.000+0200},
address = {M{\"u}nchen and Halle (Saale) and Mainz},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/207bab6ebaf5394ab1d6d1d2407a89f84/weimer-jehle},
editor = {acatech},
file = {https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2015_12_Stellungnahme_Energieszenarien.pdf},
interhash = {b6262daac02e487a9c37ac12d2d93e13},
intrahash = {07bab6ebaf5394ab1d6d1d2407a89f84},
isbn = {978-3-8047-3507-1},
keywords = {imported zfb-e zfb-m},
publisher = {{acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften} and {Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften} and {Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften e.V}},
series = {Stellungnahme},
timestamp = {2021-05-14T20:11:41.000+0200},
title = {Mit Energieszenarien gut beraten: Anforderungen an wissenschaftliche Politikberatung},
url = {http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-105596},
year = {Dezember 2015}
}