Die Erreichbarkeit der akustischen Qualität von
Geschossdecken in Holzkonstruktionen stellt aufgrund der
geringen Masse und Steifigkeit eine Herausforderung dar. Die
für den Leichtbau typische erhöhte Schallübertragung im
tieffrequenten Bereich kann zu Unbehagen bei den Nutzern
führen. Optimierungsansätze ergeben oftmals suboptimale
Lösungen, wie z.B. das Hinzufügen von zusätzlicher Masse
und Steifigkeit in Form von Betonelementen. Diese Ansätze
stehen im Widerspruch zu den modernen Ansprüchen im
Bauwesen und der Architektur sowie zu den Vorteilen von
Holz, die durch Nachhaltigkeit und geringes Eigengewicht
charakterisiert sind.
Im Gegensatz zum konventionellen Planungsprozess hat das
Exzellenzcluster IntCDC an der Universität Stuttgart die
Untersuchung von integrativen Ansätzen (Co-Design) als
zentrale Zielsetzung. Dies soll die methodischen Grundlagen
für eine Modernisierung des Bauschaffens legen. Mit einem
Co-Design sowie unter Zuhilfenahme neuartiger digitaler
Technologien und sowohl Entwurfs- als auch
Planungstechniken können innovative Lösungskonzepte
entwickelt werden, die das Schwingungsverhalten von
Geschossdecken verbessern und die Umweltvorteile von Holz
beibehalten. Dies ermöglicht die Betrachtung ökologischer
Herausforderungen im Sinne eines ganzheitlichen und
digitalen Planungsprozesses, um zur Schaffung einer
qualitätsvollen und nachhaltig gebauten Umwelt beizutragen.
Der Zusammenhang und die Wechselwirkung zwischen
akustischer Performanz und der ökologischen Qualität von
Holzdeckenkonstruktionen wird deutlich anhand eines
Vergleiches mit konventionellen Deckenelementen aus Beton
im Rahmen einer ganzheitlichen Untersuchung.
%0 Generic
%1 muller2022akustisches
%A Müller, Theresa
%A Di Bari, Roberta
%B Fortschritte der Akustik - DAGA 2022
%D 2022
%K rp18 rp3
%T Akustisches Verhalten von Holzgeschossdecken ökologisch neu gestalten
%X Die Erreichbarkeit der akustischen Qualität von
Geschossdecken in Holzkonstruktionen stellt aufgrund der
geringen Masse und Steifigkeit eine Herausforderung dar. Die
für den Leichtbau typische erhöhte Schallübertragung im
tieffrequenten Bereich kann zu Unbehagen bei den Nutzern
führen. Optimierungsansätze ergeben oftmals suboptimale
Lösungen, wie z.B. das Hinzufügen von zusätzlicher Masse
und Steifigkeit in Form von Betonelementen. Diese Ansätze
stehen im Widerspruch zu den modernen Ansprüchen im
Bauwesen und der Architektur sowie zu den Vorteilen von
Holz, die durch Nachhaltigkeit und geringes Eigengewicht
charakterisiert sind.
Im Gegensatz zum konventionellen Planungsprozess hat das
Exzellenzcluster IntCDC an der Universität Stuttgart die
Untersuchung von integrativen Ansätzen (Co-Design) als
zentrale Zielsetzung. Dies soll die methodischen Grundlagen
für eine Modernisierung des Bauschaffens legen. Mit einem
Co-Design sowie unter Zuhilfenahme neuartiger digitaler
Technologien und sowohl Entwurfs- als auch
Planungstechniken können innovative Lösungskonzepte
entwickelt werden, die das Schwingungsverhalten von
Geschossdecken verbessern und die Umweltvorteile von Holz
beibehalten. Dies ermöglicht die Betrachtung ökologischer
Herausforderungen im Sinne eines ganzheitlichen und
digitalen Planungsprozesses, um zur Schaffung einer
qualitätsvollen und nachhaltig gebauten Umwelt beizutragen.
Der Zusammenhang und die Wechselwirkung zwischen
akustischer Performanz und der ökologischen Qualität von
Holzdeckenkonstruktionen wird deutlich anhand eines
Vergleiches mit konventionellen Deckenelementen aus Beton
im Rahmen einer ganzheitlichen Untersuchung.
@misc{muller2022akustisches,
abstract = {Die Erreichbarkeit der akustischen Qualität von
Geschossdecken in Holzkonstruktionen stellt aufgrund der
geringen Masse und Steifigkeit eine Herausforderung dar. Die
für den Leichtbau typische erhöhte Schallübertragung im
tieffrequenten Bereich kann zu Unbehagen bei den Nutzern
führen. Optimierungsansätze ergeben oftmals suboptimale
Lösungen, wie z.B. das Hinzufügen von zusätzlicher Masse
und Steifigkeit in Form von Betonelementen. Diese Ansätze
stehen im Widerspruch zu den modernen Ansprüchen im
Bauwesen und der Architektur sowie zu den Vorteilen von
Holz, die durch Nachhaltigkeit und geringes Eigengewicht
charakterisiert sind.
Im Gegensatz zum konventionellen Planungsprozess hat das
Exzellenzcluster IntCDC an der Universität Stuttgart die
Untersuchung von integrativen Ansätzen (Co-Design) als
zentrale Zielsetzung. Dies soll die methodischen Grundlagen
für eine Modernisierung des Bauschaffens legen. Mit einem
Co-Design sowie unter Zuhilfenahme neuartiger digitaler
Technologien und sowohl Entwurfs- als auch
Planungstechniken können innovative Lösungskonzepte
entwickelt werden, die das Schwingungsverhalten von
Geschossdecken verbessern und die Umweltvorteile von Holz
beibehalten. Dies ermöglicht die Betrachtung ökologischer
Herausforderungen im Sinne eines ganzheitlichen und
digitalen Planungsprozesses, um zur Schaffung einer
qualitätsvollen und nachhaltig gebauten Umwelt beizutragen.
Der Zusammenhang und die Wechselwirkung zwischen
akustischer Performanz und der ökologischen Qualität von
Holzdeckenkonstruktionen wird deutlich anhand eines
Vergleiches mit konventionellen Deckenelementen aus Beton
im Rahmen einer ganzheitlichen Untersuchung.},
added-at = {2024-10-28T10:34:09.000+0100},
author = {Müller, Theresa and Di Bari, Roberta},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/204c862fc92db7581d800e2454771f815/intcdc},
booktitle = {Fortschritte der Akustik - DAGA 2022},
eventdate = {21.-24.03.2022},
interhash = {f4b5b8dcae0aba6459568694ccdc837d},
intrahash = {04c862fc92db7581d800e2454771f815},
keywords = {rp18 rp3},
organization = {Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA) },
timestamp = {2024-10-28T10:34:09.000+0100},
title = {Akustisches Verhalten von Holzgeschossdecken ökologisch neu gestalten},
year = 2022
}